Alle Pressemeldungen zum Thema: Silage |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jetzt als Video: Düngung im ökologischen Acker- und GemüsebauUm den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern, gibt es jetzt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte im Bundes-programm Ökologischer Landbau (BÖL) nicht nur zum Nachlesen, sondern auch zum Nachschauen: Die beiden Filme „Alternative Düngestrategien im Bio-Gemüsebau“ und „Kleegraskompostierung – von Profis erklärt“ sind auf Youtube abrufbar. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | ARGE Heumilch will deutschen Markt erobernDie ARGE Heumilch hat das Ziel, die Bekanntheit und den Absatz von nachhaltig erzeugten Heumilchprodukten in Deutschland zu steigern. Rückenwind bekommt sie jetzt durch eine EU-Absatzförderung, die zur Stärkung nachhaltiger Produkte vergeben wird. 2022 startet eine umfassende Vermarktungsoffensive, mit der den deutschen Konsument:innen die Vorteile der Heuwirtschaft für Tier, Natur und Mensch nähergebracht werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Regionale Qualitätsprodukte erkennbar machen: Minister Vogel setzt mit Partnern neue Zeichen für Brandenburgs LandwirtschaftDas Landwirtschaftsministerium hat zwei neue Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte eingeführt. „Allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die gezielt nach Milch, Joghurt und Käse, Getreide, Gemüse und Obst, Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln guter Qualität aus Brandenburg suchen, wollen wir eine bessere Orientierung bieten“, sagte Agrarminister Axel Vogel, der die beiden Zeichen heute auf einer Pressekonferenz in Potsdam vorstellte, statt – wie geplant – auf der Bühne in der Brandenburg-Halle auf der Internationalen Grünen Woche, die pandemiebedingt abgesagt wurde. „Mit den beiden Siegeln ‘Gesicherte Qualität Brandenburg‘ und ‘bio Brandenburg. Gesicherte Qualität‘ machen wir gute Erzeugnisse aus der Mark erkennbar. Landwirtschaftsbetriebe und das Ernährungshandwerk können diese Qualitätszeichen nutzen, um ihre Produkte sichtbarer zu platzieren und damit die steigende Nachfrage nach guten regionalen Lebensmitteln besser zu stillen.“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Studie stellt Heumilch hervorragendes Nachhaltigkeits-Zeugnis ausDas Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien hat die heimische Heuwirtschaft nach den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen analysiert. Die positiven Ergebnisse der Studie stehen im Mittelpunkt der neuen Nachhaltigkeitsfibel der ARGE Heumilch – von der klimapolitischen Bedeutung bis zum Schutz der Böden. mehr... |
|
 |
Siloreinigung im Agrarbereich: Warum ist Professionalität dabei so wichtig?Silos werden in vielen Agrarbetrieben zur Lagerung von Schüttgütern benutzt. Bei der Benutzung des Silos ist es unvermeidlich, dass sich mit der Zeit Reste an den Wänden absetzten. Egal ob Silage oder Getreide gespeichert werden soll - ein sauberes Silo ist stets wichtig. Durch die Größe eines solchen Speichers kann es oft jedoch schwerfallen, eine solche Reinigung selbst durchzuführen. Fachbetriebe, die sich auf das Thema Siloreinigungen spezialisiert haben, können in solchen Fällen wichtige Dienste leisten. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Landesamt informiert zu Auswirkungen von Kreuzkräutern auf landwirtschaftlichen FlächenSeit einigen Wochen leuchten die gelben Blüten des Frühlingskreuzkrautes an Straßen- und Wegrändern im ganzen Land. Immer häufiger wird ein Einwandern dieser giftigen Pflanze in landwirtschaftliche Flächen beobachtet. Besonders auf extensiv genutzten Wiesen und Weiden, Brachflächen oder in lückigen Futterbeständen, beispielsweise auf Luzerneschlägen, ist das Frühlingskreuzkraut in diesem Frühjahr anzutreffen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futtergewinnung„Wir geben ab dem 1. Juli erneut Ökologische Vorrangflächen für die Futtergewinnung frei. Die vom Klimawandel verursachte extreme Trockenheit der letzten beiden Jahre führte dazu, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte keine Futterreserven für die Tierhaltung anlegen konnten. Mit dieser Entscheidung ermöglichen wir unbürokratisch, dass die ökologischen Brachen beweidet oder zur Futternutzung geschnitten werden können“, sagt Thüringens Landwirtschaftsminister Benjamin-Immanuel Hoff. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Wegen Trockenheit: Freigabe von ÖVF-Brachen für Futternutzung mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 95 | Seite 1 von 5 | | |  | |