Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Singapur

Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr Weizen für eine sichere Welternährung - Genetisches Potenzial für Ertragssteigerungen nutzen

Durch die Verschiebungen auf den Welthandelsmärkten, auch durch den Krieg in der Ukraine verursacht, ist die sichere Versorgung der Weltbevölkerung mit ausreichenden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln stark in das öffentliche Blickfeld gerückt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) suchen nach modernen Methoden, mit denen die weltweite Ernte gesteigert und damit die Welternährung gesichert werden kann. Weizen spielt hierbei eine besondere Rolle. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Kraftstoff aus Restholz: Treibstoff Ethanol finanziell wettbewerbsfähig und technisch effizient herstellbar

Eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen ist erforderlich, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen, so der jüngste Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen. Die Herstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen wie Holz- und Strohresten oder erneuerbarem Strom wäre eine Möglichkeit, die Kohlenstoffemissionen des Verkehrssektors zu verringern. Forschende der Technischen Universität München (TUM) arbeiten daran. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

TUM stärkt Forschung zur Authentizität und Sicherheit von Lebensmitteln

Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern sollen künftig noch besser vor lebensmittelbedingten gesundheitlichen Risiken geschützt werden. Dafür richten die Technische Universität München (TUM) und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine gemeinsame Professur ein, die neue lebensmittelchemische Analyseverfahren und deren Anwendung in der behördlichen Kontrollpraxis entwickeln soll. Eine entsprechende Vereinbarung wurde in München unterzeichnet. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Wie Pflanzen auf Hitzestress reagieren

‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei mehr...
Wirtschaftsaussichten 2022 (c) Ipsos Global

Deutsche gehen optimistisch ins neue Jahr – trotz negativer Corona-, Wirtschafts- und Klimaprognosen

21.12.2021 | 09:35:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Eine Mehrheit der Deutschen schaut trotz neuer Rekordwerte bei den Corona-Neuansteckungen und der höchsten Inflationsrate seit Jahrzehnten optimistisch ins neue Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die weltweit in 33 Ländern durchgeführt wurde. Zwei Drittel der Bundesbürger (65%) zeigen sich zuversichtlich, dass 2022 für sie ein besseres Jahr wird als die vergangenen zwölf Monate. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar

Interaktiver, europäischer Waldzustandsmonitor online mehr...
Jens Hartmann und Bruno Tremblay (c) Bayer

Jens Hartmann übernimmt die kaufmännische Leitung der Bayer-Division Crop Science in der Region EMEA

09.12.2021 | 13:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Jens Hartmann tritt ab dem 1. Februar 2022 die Nachfolge von Bruno Tremblay an / Sein Fokus liegt darauf, das Wachstum zu beschleunigen und die Neuausrichtung des Geschäfts voranzutreiben mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Scharfe Muttermilch? - Scharfstoff aus Pfeffer gelangt nach dem Essen in Muttermilch

Piperin ist für die Schärfe von Pfeffer verantwortlich. Wie eine aktuelle Analyse von Muttermilchproben im Rahmen einer Humanstudie zeigt, gelangt der Scharfstoff nach dem Essen eines pfefferhaltigen Currygerichts auch in die Milch stillender Frauen. Die unter Führung der Technischen Universität München (TUM) gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, Mechanismen zu entschlüsseln, die unsere Nahrungsvorlieben bereits im Säuglingsalter prägen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschein in Mecklenburg-Vorpommern

Fundort liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Winter ist wichtig für den Getreideertrag

Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Klöckners Schweinegipfel war nicht einmal ein Hügel

mehr...
BioNTech-Mitgründer, Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin

Deutscher Gründerpreis für BioNTech-Mitgründer Dr. Özlem Türeci und Prof. Dr. Uğur Şahin

15.09.2021 | 07:31:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Nächstes Projekt von BioNTech: Entwicklung eines mRNA-basierten Impfstoffes gegen Malaria mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Deutschland: Wo der Bund hilft

Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Feiler: Jeder muss bei Bekämpfung der Tierseuche seinen Beitrag leisten – Bundesministerin Julia Klöckner lädt in kommender Woche zu Branchengespräch zur Situation auf dem Schweinemarkt ein mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Treffen zur Afrikanischen Schweinepest morgen in Potsdam

Im Vorfeld des morgigen Gesprächs mit Schweinehaltern und Verbänden zur aktuellen Entwicklung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg weist der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, auf die Verantwortung des Landes Brandenburg für die Tierseuchenbekämpfung hin. Zugleich wies er den Vorwurf mangelnder Hilfe bei der Bekämpfung der Seuche erneut entschieden zurück. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Wie Grünland auf den Klimawandel reagiert

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in Gras-dominierten Grünlandbeständen zu Mindererträgen geführt. Dies zeigen Forschende der Technischen Universität München (TUM), die gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Rothamsted (U.K.) eine Untersuchung auf Basis des dortigen weltweit ältesten ökologischen Dauerexperiments durchgeführt haben. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Afrikanische Schweinepest: Bundeslandwirtschaftsministerium erreicht Einigung – Export von Schweinefleisch nach Vietnam wieder möglich

Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland hatten zahlreiche Drittländer mit einem Einfuhrverbot für deutsches Schweinefleisch reagiert. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Molekulare Mechanismen des polaren Wachstums von Pflanzen

Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert mehr...
Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen (c) TUM

Algorithmen und Sensoren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft

22.01.2020 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Digital Düngen mehr...
(c) TUM Weihenstephan

Tag der offenen Tür an der TUM:

06.09.2018 | 11:08:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Wissenschaft hautnah erleben am Campus Weihenstephan mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Digital, international, interdisziplinär: Agrarwissenschaften der TU München im Aufschwung

mehr...
Treffer: 26 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.