Alle Pressemeldungen zum Thema: Solarkraftwerke |
 |
 |
 |
 |
|
 | Energiekrise sollte Energiewende beflügeln55 Prozent für schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien – Solarwirtschaft warnt: EE-Markteingriffe zur Finanzierung der Strompreisbremse sowie steigende Kosten könnten Energiewende ausbremsen – BNetzA müsse zur Vermeidung anhaltender Unterzeichnung PV-Auktionen neue „Inflationsklausel“ schnell umsetzen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kostensteigerungen bremsen EnergiewendeBundesnetzagentur vermeldet erneut Unterzeichnung bei jüngster Photovoltaik-Ausschreibung - Zu niedrige Gebotshöchstwerte bei EEG-Auktionen und EE-Umsatzabschöpfung zur Finanzierung der Strompreisbremse bremsen Investitionen in neue Solarparks. Solarwirtschaft warnt vor Verfehlung der Energiewende-Ziele und fordert Nachbesserungen im Bundestag auch bei der Förderung neuer PV-Gewerbedächer – Zubau von PV-Leistung auf Firmendächern gegenüber Vorjahr eingebrochen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarinvestitionen in Milliardenhöhe gefährdetBranchenumfrage zu geplanter Erlösabschöpfung bei Erneuerbaren Energien: drei Viertel der Unternehmen wollen in diesem Fall Investitionen reduzieren oder verschieben – Solarwirtschaft fordert aufgrund massiven Investitionsbedarfs und stark gestiegener Kosten, von unverhältnismäßigen Markteingriffen Abstand zu nehmen – es bedürfe eines „Solarboosters“ anstelle einer „Solarbremse“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarerlösabschöpfung gefährdet KlimazieleWirtschaftskanzlei-Gutachten: Geleakte Regierungsentwürfe rechtswidrig / BSW warnt vor „Tabubruch“ eines rückwirkenden und unverhältnismäßigen Markteingriffs / dieser würde das Investitionsklima in der Solarwirtschaft vergiften / Solarbranche brauche keine Erlösabschöpfung, sondern vielmehr größere finanzielle Spielräume, um den politisch angestrebten Klimaschutzbeitrag zu leisten mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neu: Milliardenhilfe zur Fernwärme-SolarisierungAb September erhalten Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen Fördermittel von insgesamt 3 Mrd. Euro zum klimafreundlichen Um- und Ausbau der Nah- und Fernwärmenetze / Bundesverband Solarwirtschaft sieht darin Startschuss zur Solarisierung von Deutschlands Fernwärmenetzen und rechnet mit hoher Nachfrage / Solarwärme könne nun für unter 5 Cent je Kilowattstunde erzeugt werden und in 10 Jahren rund 10 Prozent des Raumwärmebedarfs decken / Politik solle neue Förderung durch stufenweise steigende gesetzliche Mindestquote Erneuerbarer Energien und vereinfachte Genehmigungsprozesse flankieren mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesbauministerin baut auf SolarwärmeDeutschland sucht derzeit händeringend nach Alternativen zu Importen fossiler Energieträger. Mit der Besichtigung eines Solar-Heizkraftwerks konnte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz heute von den gewaltigen Potenzialen und der Leistungsfähigkeit der Solarenergie für die künftige Wärmeversorgung Deutschlands ein Bild machen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum die Energiekosten auf Null sinken könntenTäglich werden Berichte über die Energiezukunft, „über Peak Oil“ oder die Grüne Wende veröffentlicht. Gemeinsamer Nenner ist oftmals, dass der Energiepreis bis zum Jahr 2030 steigen wird und wir uns zur „Null-Emissions-Gesellschaft“ im Jahr 2050 entwickeln werden. In einigen dieser Berichte steigt der Energiepreis stark, manchmal aber nur „wenig“. Was ist, wenn wir völlig falsch denken? Was ist, wenn die Energiepreise und -kosten sinken und nicht steigen? Was ist, wenn die Produktionskosten für Energie gegen Null gehen? Können alle Berichte so falsch sein? Könnte sein! mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-MotorVor zwanzig Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft: Startrampe für globalen Siegeszug der Solartechnik und „Rettungsinsel fürs Weltklima“ – Ohne das weltweit kopierte Markteinführungsinstrument stünde Solartechnik heute nicht als preiswerteste Stromerzeugungsform zur Verfügung – Fraunhofer-Forscher: Verdreifachung der Photovoltaik-Kapazität bis 2030 notwendig – BSW mahnt Beseitigung von Markt- und Förderbarrieren sowie Aufstockung der Ausbauziele an mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Visionärer WeitsprungDie Wüstenstrom-Initiative «Desertec» löst zwiespältige Reaktionen aus. Für die einen ist die Idee, Solarstrom in grossem Stil aus der Sahara nach Europa zu befördern, ein «Meilenstein». Für die anderen eine «Fata Morgana». Was sagen ETH-Experten zu dem Vorhaben? Die «ETH Life»-Redaktion hat nachgefragt. mehr... |
|
 |
Greenpeace: Desertec Initiative hat ModellcharakterBeteiligte Firmen sollen mit Entschlossenheit handeln mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutsch-polnische Exkursion: Tour der erneuerbaren EnergienBrandenburgs Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) wird am Weltumwelttag (Freitag, 5. Juni) hochrangige Vertreter der Wojewodschaften Lebuser Land, Westpommern und Großpolen mit Projekten zur Nutzung von erneuerbaren Energien in der Lausitz bekannt machen. Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 14 | Seite 1 von 1 | |  | |