Alle Pressemeldungen zum Thema: Solarstrom |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Platz für weitere Reformen im Solarpaket ISolarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des heute in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Verdoppelung des Ausbautempos bei Photovoltaik und Solarstromspeichern – Bundesverband Solarwirtschaft: Weitere Marktbremsen jetzt lösen und Investitionsimpulse zur Wiederansiedlung der Solarindustrie in Deutschland im Solarpaket I setzen! mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaftDer reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarwirtschaft begrüßt geplanten BürokratieabbauDer am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett zur Beschlussfassung anstehende Gesetzesentwurf zum „Solarpaket I“ wird von der Solarbranche begrüßt. Er enthalte ein ganzes Bündel an Maßnahmen zum Abbau von Marktbarrieren und werde den Ausbau der Solartechnik an vielen Stellen vereinfachen, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) überzeugt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarwirtschaft begleitet Habeck auf IndienreiseHeute bricht Bundeswirtschaftsminister Habeck zu seiner Reise nach Indien auf. Begleitet wird er von einer zwanzigköpfigen Wirtschaftsdelegation, darunter auch der Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW), Jörg Ebel. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hausbesitzer: Solartechnik soll herausragende Rolle beim Heizen spielen31 Prozent bzw. 21 Prozent der Immobilieneigentümer:innen sind der Meinung, dass Solarstrom- und Solarwärmeanlagen eine herausragende Rolle bei der Wärmewende spielen sollten, 21 Prozent H2-Heizungen, 14 Prozent Wärmepumpen, 11 Prozent Bioenergie-Heizungen, 9 Prozent Tiefengeothermie, 26 Prozent sehen alle EE-Technologien gleichermaßen gefordert* – Solarwirtschaft drängt auf schnelle politische Einigung zum Heizungsgesetz und großzügige Flankierung mit Zuschüssen und Krediten mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt 1000. BSW-MitgliedDer Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) hat heute das 1000. Mitglied in seinen Reihen begrüßen dürfen. Die Mitgliedschaft des Solarunternehmens mquadrat solar GmbH aus Rheinland-Pfalz wurde auf der Solarmesse Intersolar Europe in München besiegelt. Der BSW vertritt erfolgreich die Interessen der Solarwirtschaft gegenüber der Politik, fördert deren Absatz in Deutschland und setzt sich darüber hinaus seit Jahren rund um den Globus für einen Erfahrungsaustausch von Wirtschaft und Politik ein. Der Branchenverband war im Jahr 2006 aus einem Zusammenschluss zweier Solarverbände hervorgegangen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Photovoltaik boomt zweistellig im 7. Jahr & Solarbatterie-Nachfrage wächst auch 2023 exponentiellDeutschlands Nachfrage nach Solarstromanlagen wird in diesem Jahr das siebente Jahr infolge prozentual zweistellig wachsen, die Nachfrage nach Solarbatterien sogar im fünften Jahr exponentiell. So lautet die jüngste Prognose des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die er am heutigen Dienstag, dem Vortag der internationalen Solar- und Speichermessen Intersolar und EES Europe in München veröffentlicht hat. Mit über 85.000 Fachbesuchern erwartet sie 2023 einen Besucherrekord. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbranche begrüßt Solarstrategie„Es besteht die dringende Notwendigkeit und eine reelle Chance, die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie zum Erfolg zu führen. Darin stimmen wir als Bundesverband Solarwirtschaft und Interessenvertretung der Solarbranche mit dem Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition sicherlich überein. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbatterien boomen exponentiellAnzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent – Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern – Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert – Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern – für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Spielraum für Solarparks und SolardächerSolarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital, Arbeit und Komponenten – Für die von der Bundesregierung angestrebte Entfesselung der Photovoltaik sei dringend der Abbau einer ganzen Reihe weiterer Marktbarrieren erforderlich, mahnt ihr Bundesverband mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 124 | Seite 1 von 7 | | |  | |