Alle Pressemeldungen zum Thema: Solarstromanlagen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Platz für weitere Reformen im Solarpaket ISolarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des heute in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Bundestag zur Verdoppelung des Ausbautempos bei Photovoltaik und Solarstromspeichern – Bundesverband Solarwirtschaft: Weitere Marktbremsen jetzt lösen und Investitionsimpulse zur Wiederansiedlung der Solarindustrie in Deutschland im Solarpaket I setzen! mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue Förderung für private SolartankstellenDas Bundesverkehrsministerium startet am morgigen Dienstag ein neues Förderprogramm mit Investitionszuschüssen für die Kombination einer Ladestation („Wallbox“) mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz das neue Angebot, sieht aber Nachbesserungsbedarf in wichtigen Details. Er weist seit langem erfolgreich auf die sinnvolle Kombination der drei Energiewendetechnologien hin. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Umsatzsteuervorteil für Photovoltaik bleibt dauerhaftDer reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer Auskunft des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) betont. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Noch Platz in Habecks Photovoltaik-PaketBundesverband Solarwirtschaft weist Bundesregierung auf Handlungsbedarf zur Mobilisierung wichtiger PV-Marktsegmente hin und nimmt ausführlich zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (PV-Paket I) Stellung mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Solarstromanlagen auf FirmendächernZu der von der Bundesnetzagentur heute bekanntgegebenen erfolgreichen Zeichnung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023 erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), Carsten Körnig: „Dies ist ein weiterer Beleg für die Leistungsfähigkeit der Solarbranche und die hohe Investitionsbereitschaft der Wirtschaft in die Photovoltaik. Im Falle geeigneter Rahmenbedingungen liefern sie gemeinsam den gewünschten Klimaschutzbeitrag.“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hausbesitzer: Solartechnik soll herausragende Rolle beim Heizen spielen31 Prozent bzw. 21 Prozent der Immobilieneigentümer:innen sind der Meinung, dass Solarstrom- und Solarwärmeanlagen eine herausragende Rolle bei der Wärmewende spielen sollten, 21 Prozent H2-Heizungen, 14 Prozent Wärmepumpen, 11 Prozent Bioenergie-Heizungen, 9 Prozent Tiefengeothermie, 26 Prozent sehen alle EE-Technologien gleichermaßen gefordert* – Solarwirtschaft drängt auf schnelle politische Einigung zum Heizungsgesetz und großzügige Flankierung mit Zuschüssen und Krediten mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Photovoltaik boomt zweistellig im 7. Jahr & Solarbatterie-Nachfrage wächst auch 2023 exponentiellDeutschlands Nachfrage nach Solarstromanlagen wird in diesem Jahr das siebente Jahr infolge prozentual zweistellig wachsen, die Nachfrage nach Solarbatterien sogar im fünften Jahr exponentiell. So lautet die jüngste Prognose des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die er am heutigen Dienstag, dem Vortag der internationalen Solar- und Speichermessen Intersolar und EES Europe in München veröffentlicht hat. Mit über 85.000 Fachbesuchern erwartet sie 2023 einen Besucherrekord. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 3-millionste Solarstromanlage installiertInbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage – Solarstromleistung in Deutschland 70-Gigawattmarke überschritten – besonders bei Privathaushalten boomt die Nachfrage – mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen im ersten Quartal diesen Jahres als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solaranlagen-Netzanschluss wird erleichtertBundesverband Solarwirtschaft begrüßt geplanten Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer – Diese hatten in den letzten Jahren den Photovoltaikausbau auf Firmendächern stark gebremst – Solarbranche drängt auf schnelle Umsetzung mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbatterien boomen exponentiellAnzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent – Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern – Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert – Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern – für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Energiekrise sollte Energiewende beflügeln55 Prozent für schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien – Solarwirtschaft warnt: EE-Markteingriffe zur Finanzierung der Strompreisbremse sowie steigende Kosten könnten Energiewende ausbremsen – BNetzA müsse zur Vermeidung anhaltender Unterzeichnung PV-Auktionen neue „Inflationsklausel“ schnell umsetzen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarwärme als Gaspreisbremse ziehenDie Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen – BSW: Aktuelle Novellen des Jahressteuergesetzes und Baugesetzbuches jetzt entsprechend nachbessern mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Strompreisbremse-Gesetzentwurf gefährdet EnergiewendeSolarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse – Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an die Mitglieder des Bundeskabinetts und des Bundestages, diese nicht durch unverhältnismäßige Eingriffe in den Solarmarkt und die Erlöse von Solaranlagen-Betreibern zu finanzieren – Massiver Investitionsbedarf in Erneuerbare Energien erfordere eines Solarboosters und keiner „Solarbremse“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarinvestitionen in Milliardenhöhe gefährdetBranchenumfrage zu geplanter Erlösabschöpfung bei Erneuerbaren Energien: drei Viertel der Unternehmen wollen in diesem Fall Investitionen reduzieren oder verschieben – Solarwirtschaft fordert aufgrund massiven Investitionsbedarfs und stark gestiegener Kosten, von unverhältnismäßigen Markteingriffen Abstand zu nehmen – es bedürfe eines „Solarboosters“ anstelle einer „Solarbremse“ mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarerlösabschöpfung gefährdet KlimazieleWirtschaftskanzlei-Gutachten: Geleakte Regierungsentwürfe rechtswidrig / BSW warnt vor „Tabubruch“ eines rückwirkenden und unverhältnismäßigen Markteingriffs / dieser würde das Investitionsklima in der Solarwirtschaft vergiften / Solarbranche brauche keine Erlösabschöpfung, sondern vielmehr größere finanzielle Spielräume, um den politisch angestrebten Klimaschutzbeitrag zu leisten mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbeschleuniger gesuchtBranchenbarometer der Photovoltaik-Wirtschaft auf hohem Niveau – Nachfrage in den ersten acht Monaten dieses Jahres 21 Prozent über Vorjahrzeitraum – Zur Umsetzung der Energiewende-Ziele noch deutlich stärkeres Solartechnik-Wachstum sowie weiterer Abbau von Marktbarrieren erforderlich – BSW-Herbstumfrage soll wichtigste Investitionshemmnisse identifizieren mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig / Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet / Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 54 | Seite 1 von 3 | | |  | |