Alle Pressemeldungen zum Thema: Solarstromleistung |
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbatterien boomen exponentiellAnzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52 Prozent – Die Hälfte der privaten Immobilienbesitzer kann sich vorstellen, selbst erzeugten Solarstrom bedarfsgerecht zu speichern – Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert – Diese könnten rein rechnerisch in etwa den täglichen Strombedarf der privaten Haushalte von München speichern – für die Energiewende sind Solarbatterien erfolgskritisch mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Hände für die EnergiewendeBundesverband Solarwirtschaft und indischer Skill Council for Green Jobs unterzeichnen anlässlich des Kanzlerbesuchs in Delhi Vereinbarung zur Integration von indischen Facharbeitern in deutsche Solarwirtschaft - Gezielte Facharbeiterzuwanderung zur Absicherung deutscher Solarausbauziele mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbeschleuniger gesuchtBranchenbarometer der Photovoltaik-Wirtschaft auf hohem Niveau – Nachfrage in den ersten acht Monaten dieses Jahres 21 Prozent über Vorjahrzeitraum – Zur Umsetzung der Energiewende-Ziele noch deutlich stärkeres Solartechnik-Wachstum sowie weiterer Abbau von Marktbarrieren erforderlich – BSW-Herbstumfrage soll wichtigste Investitionshemmnisse identifizieren mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EEG 2023: Solar-Fesseln gelockert, nicht gelöstDas am Donnerstag zur Beschlussfassung im Bundestag anstehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) strebt für den künftigen Ausbau der Solarenergie ehrgeizige Ziele an. In seinen Reformen bleibt es aber hinter den Erwartungen der Solarwirtschaft zurück. „Dies kann nur der erste Schritt zur Entfesselung der Solarenergie gewesen sein. Die Fesseln wurden gelockert, aber noch nicht vollständig gelöst.“ So kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW), die am heutigen Abend dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie im Rahmen des sogenannten energiepolitischen „Osterpaketes“ zur Beschlussfassung vorgelegte Gesetzesreform. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig / Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet / Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 2021: Zehn Prozent mehr Solarmodule installiertBSW-Branchenbarometer: Solarwirtschaft blickt zuversichtlich ins Jahr 2022 – Klimaschutz-Sofortprogramm noch vor Ostern erforderlich, um Regierungsziele umsetzen und die Solardach-Nachfrage entsprechend zeitnah verdreifachen zu können mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wirtschaft warnt: zu wenig SolardächerMarktforscher, Unternehmer und ihre Verbände warnen vor über 30 Prozent weniger Nachfrage nach Solardächern in 2022 – Mittelstand will stärker in Photovoltaik investieren, trifft dabei aber auf Hindernisse – Bundesverbände für Solarwirtschaft und mittelständische Wirtschaft fordern Beseitigung dieser Barrieren und attraktive Marktprämien mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarwirtschaft begrüßt geplanten EE-BoosterSolarwirtschaft begrüßt klimapolitische Aufbruchssignale der Ampel-Sondierer – Jetzt müssen die Koalitionsverhandlungen für attraktive Investitionsbedingungen und ausreichend Energiewende-Beschleunigung sorgen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarbranche auf WachstumskursZum Restart des wichtigsten Branchentreffs für die neue Energiewelt zeigt sich die Solarwirtschaft wachstumsstark und zuversichtlich / Geschäftsklimaindex der Solarbranche auf konstant hohem Niveau / Für 2021 rechnet der Bundesverband Solarwirtschaft erneut mit zweistelligen Wachstumsraten / Von der nächsten Bundesregierung erhofft sich die Branche ein Solar-Beschleunigungsgesetz mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Solarboom auf privaten Dächern2020 wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp fünf Gigawatt neu installiert (Vorjahr: 3,8 GW). Bei Eigenheimbesitzern gab es einen Rekordzubau und eine Verdoppelung der Solarnachfrage. Die Solarwirtschaft erwartet, dass die Politik bei der Energiewende künftig verstärkt auf Solartechnik setzt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zweimillionste Solarstromanlage in BetriebEnergiewende-Meilenstein wird von aktueller EEG–Novelle überschattet: BSW warnt vor Halbierung des Ausbautempos bei Solardächern und vorzeitigem Aus von nahezu jeder vierten Solarstromanlage in den kommenden Jahren – Kohlekraftwerke werden gleichzeitig länger laufen müssen als bislang geplant, haben Marktforscher berechnet, wenn EE- u. Speicher-Ausbau nicht deutlich beschleunigt werden – Bundesrat, Solarwirtschaft und ein breites Verbändebündnis fordern zahlreiche Nachbesserungen mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Photovoltaik deckt rund 10 Prozent des StrombedarfsSchon jetzt mehr Sonnenstromernte als im Vorjahr – BSW fordert Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der Zielsetzung, die installierte solare Kraftwerkskapazität in den kommenden fünf Jahren zu verdoppeln und Marktbarrieren abzubauen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 14 | Seite 1 von 1 | |  | |