Alle Pressemeldungen zum Thema: Soziale Kontakte |
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Miteinander: So bleiben Sie geistig fitAuf Reisen gehen mit Gleichgesinnten, in Sachen Digitalisierung auf dem neuesten Stand bleiben, sich um die Enkel kümmern, alte Kontakte erneuern oder sich in einem Ehrenamt engagieren: Es gibt viele Möglichkeiten, soziale Isolation zu vermeiden und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" gibt Tipps für mehr Miteinander. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Diabetes geheim halten? Besser nichtHeimlich Insulin spritzen, Geschichten erfinden - manchen Menschen fällt es schwer, mit Diabetes offen umzugehen. Manchmal ist das aber keine gute Idee, schreibt das aktuelle Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bei Demenz und Vorstufen: Abbau verzögern, Emotionen positiv aufladenErhalten Menschen die Diagnose "Demenz" oder stellen sich erste kognitive Defizite ein, übernehmen oftmals Angehörige die Aufgaben, die den Betroffenen selbst nicht mehr gut gelingen. "Genau das fördert den Prozess des geistigen Abbaus zusätzlich", rät daher Anne Wirsing, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), von diesem weit verbreiteten Verhalten ab. Zwei Studien geben ihr recht: Alltagspraktische und kognitive Fähigkeiten von Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz lassen sich für einen bestimmten Zeitraum stabil halten. Die Studien fanden mit Teilnehmer:innen der Gruppentherapie MAKS® statt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | So wird Arbeit wieder zum VergnügenEin verspannter Nacken, Rückenschmerzen, dazu ein Brummschädel und das Gefühl, sich weder konzentrieren noch abschalten zu können. Kommt Dir das bekannt vor? Dann arbeitest Du vermutlich wie viele andere seit einiger Zeit im Homeoffice. Fakt ist: Unser Körper ist nicht für langes Sitzen und Daueranspannung geschaffen! Alles im Körper lebt vom Gebrauch. Das gilt insbesondere für unseren Bewegungsapparat. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ein starkes soziales Umfeld ist wichtig im Umgang mit der KriseWer ein starkes soziales Umfeld hat, der kommt besser durch die Krise - das zeigt eine SINUS- Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), die heute im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs vorgestellt wurde. Im Rahmen des Programms Aufleben - Zukunft ist jetzt. diskutierten zeitgleich Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis über Resilienzförderung im Kindesalter. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 1,5 Jahre Pandemie - Belastung durch Boreout, Fomo & Co.Wenngleich die Welt sich immer noch im Pandemie-Zustand befindet, ist die Gesamtsituation eine andere als letztes Jahr. Ob und wie sich diese andauernde Corona-Lage auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, hinterfragt die Weleda Trendforschung 2021.(1) Eines der zentralen Ergebnisse: Stressoren haben sich verändert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie beuge ich Alzheimer vor? Neuer kostenloser Online-Kurs gibt AntwortenViele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Weil die häufigste Form der Demenz bislang nicht heilbar ist, ist das Interesse an Alzheimer-Prävention groß. Im neuen Online-Kurs "Ich beuge vor" gibt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) Tipps für ein gesundes Altern. Denn Alzheimer-Forscherinnen und -Forscher haben nachgewiesen: Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich das Alzheimer-Risiko zumindest senken. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Coronapandemie rückt Inklusionshürden wieder ins BewusstseinIn welcher Situation befindet sich die Behindertenhilfe in Deutschland? Einen ausführlichen Überblick bietet der Trendbericht 2021 "Behindertenhilfe in Deutschland", den die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) jetzt auf ihrem Online-Kongress "BGW forum - Sicher und gesund in der Behindertenhilfe" vorgestellt hat. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 25 | Seite 1 von 2 | | |  | |