Alle Pressemeldungen zum Thema: Sport |
 |
 |
 |
 |
|
 | Umknicken im Sport: Wenn die Bänder über dem Sprunggelenk reißenHäufig passiert es in Sportarten mit schnellen Richtungswechseln: Fußball, Handball, Tennis zum Beispiel. Einmal den Fuß nach außen weggedreht, umgeknickt und schon ist es passiert - die Bandstruktur des Sprunggelenkes und manchmal auch etwas "höher" über dem oberen Sprunggelenk halten dem Zug nicht stand und reißen. Entweder teilweise oder ganz. Warum eine Syndesmosen-Verletzung manchmal eine Horror-Diagnose ist und wie sie behandelt wird, darüber berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Raymond Best, Facharzt für Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Sportmedizin (Sportklinik Stuttgart) auf dem 37. GOTS Kongress in Berlin. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Karpaltunnelsyndrom: Jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffenDas Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein häufiges neurologisches Problem, jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer. Die Therapie ist mitunter schwierig – nicht jede OP ist erforderlich, zunächst kann oft eine konservative Therapie versucht werden. Wird aber der Zeitpunkt für eine notwendige OP verpasst, kann es zu dauerhaften Ausfällen kommen. Das A und O ist also eine gesicherte Diagnose, anhand derer eine valide Therapieentscheidung gefällt werden kann. Diese Diagnosesicherung leistet die Neurologie mit verschiedenen bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rückengesunde Sportarten für jede JahreszeitWir kennen es doch alle: stundenlang vor dem Rechner - nach einem langen Arbeitstag wollen wir nur noch ab auf die Couch. Das haben wir uns schließlich verdient! Endlich mal Ruhe. Denkste. Denn früher oder später meldet er sich: unser Rücken. Und das auch irgendwie zu Recht. Und nun? Na, die Antwort kennen wir auch alle: Sport. Aber Vorsicht! Nicht alle Sportarten sind gesund für unseren Rücken. Die Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) schaut genau hin und gibt Tipps. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BMI - Was ist der Body Mass Index und was sagt er wirklich aus?Habe ich Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht? Bin ich zu dick oder zu dünn? Darüber kann der BMI (Body Mass Index) Aufschluss geben. Der BMI ist eine Maßzahl, um das Körpergewicht in Relation zur Größe zu bewerten. Wie man den BMI berechnet und was der BMI genau aussagt, zeigen wir dir in diesem Artikel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tipps für fitte Beine im FrühlingLängere Tage, mehr Sonnenstunden, erwachende Natur - endlich geht es wieder nach draußen. Entspannte Spaziergänge, eine flotte Runde Nordic Walking, Gartenarbeit oder ein Stadtbummel sind beliebte Aktivitäten im Frühling. Viele Menschen fühlen sich an der frischen Luft wieder motiviert und energiegeladen. Aber oft spielen die Beine nicht mit. Sie fühlen sich müde und schwer an, sind geschwollen oder es zeigen sich Krampfadern. Dann können medizinische Kompressionsstrümpfe helfen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kindliche Sportverletzungen: wann Kinder mit dem Sport pausieren solltenKinder verletzen sich im Sport anders als Erwachsene. In den verschiedenen Phasen des Heranwachsens sind Knochen, Muskeln, Sehnen anders belastbar. Der Stoffwechsel ändert sich in dieser Zeit ständig. Welches die häufigsten kindlichen Sportverletzungen sind, wie sie entstehen, wie sie behandelt werden und wie vorgebeugt werden kann - darüber berichtet Prof. Dr. med. Holger Schmitt, Chefarzt im Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg (ATOS Klinik Heidelberg) auf dem 37. GOTS Kongress im Mai in Berlin. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum Radfahren glücklich machtEgal ob "Radfahren", "Biken" oder "Radeln" - es gibt viele Begriffe für eine der beliebtesten und gleichzeitig gesündesten Freizeitaktivitäten. Im Gespräch mit Stefanie Mollnhauer, Ärztin mit Schwerpunkt Sportmedizin aus Weißensberg, haben wir herausgefunden, warum Sport gesund und wichtig für unseren Körper und unser Wohlbefinden ist. Insbesondere Radfahren wirkt sich positiv auf unsere Lebensqualität aus. Magnesium spielt hierbei für unseren Mineralstoffhaushalt und unsere Muskelaktivität eine große Rolle. Fest steht, wer regelmäßig in die Pedale tritt, tut nicht nur etwas für seine körperliche, sondern auch seine seelische Gesundheit und mentale Ausgeglichenheit. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 10 häufige Fehler beim IntervallfastenIntervallfasten ist der wohl bekannteste Ernährungstrend der vergangenen Jahre. Es gibt kaum jemanden, der es noch nicht probiert hat. Immerhin lässt sich mit dieser Methode Gewicht langfristig und gesund reduzieren. Anders als bei Crash-Diäten bleibt der lästige Jojo-Effekt aus. Außerdem soll diese Ernährungsform Stress reduzieren und in Zusammenhang mit einer höheren Lebenserwartung stehen. Trotzdem gibt es einiges, das es zu vermeiden gilt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schmerzen im E-Sport - Einzelfall oder Massenphänomen?E-Sportler*innen, die bereits in jungen Jahren ihre Karriere verletzungsbedingt beenden – diese Meldungen gibt es immer wieder. „Von Schmerzen betroffen sind die Gamer*innen durchaus“, so Professor Ingo Froböse, Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewe-gungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, „dies sollte man nicht unterschätzen und die Zielgruppe frühzeitig sensibilisieren.“ mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Stevia, Xylit oder Erythrit? Dieser Zuckerersatz hilft beim AbnehmenMittlerweile gibt es eine große Menge an Zuckerersatz mit den unterschiedlichsten Namen - dabei scheinen alle unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich zu bringen. Die Möglichkeit, auf einfache Art und Weise Kalorien zu sparen, klingt allerdings sehr verlockend. Worauf sollte man bei der Auswahl des Süßungsmittels also achtgeben? mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was bewirkt die Ernährung beim Glaukom?Neue Einblicke in die krankhaften Prozesse beim Glaukom tragen dazu bei, dass sich das Verständnis der Augenkrankheit wandelt. Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist eine langsam voranschreitende Erkrankung des Sehnervs. Nach und nach gehen retinale Ganglienzellen verloren, der Sehnerv stirbt ab. Unbehandelt führt das Glaukom zur Erblindung. Die Behandlung der Augenkrankheit, die in Deutschland rund 923.000 Menschen betrifft (1), zielt bisher auf die Senkung des Augeninnendrucks ab, um das Fortschreiten zu bremsen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 239 | Seite 1 von 12 | | |  | |