Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Steillagen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kostbares Gut Wasser optimal nutzen

App soll Landwirte bei der Bewässerung unterstützen mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Smart Farming auf der Agritechnica 2023

In der Landwirtschaft ist der Paradigmenwechsel hin zur Digitalisierung in vollem Gange. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben deren Vorteile erkannt und setzen bereits digitale Technologien ein, allem voran intelligente Maschinen und Sensoren sowie Farm-Management-Systeme. Smart-Farming-Lösungen helfen ihnen, Betriebsmittel effektiver einzusetzen, Arbeitsschritte einzusparen, die Betriebsführung zu erleichtern, einen standortangepassten Pflanzenbau zu betreiben und nicht zuletzt die richtigen Entscheidungen zu treffen. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Nachhaltiger Weinbau hat Zukunft

Cem Özdemir und Priska Hinz besuchen Weingut Diefenhardt in Eltville und tauschen sich mit Weinbauverbänden zu Zukunftsfragen im Weinbau aus mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Digitalisierung unterstützt Farmmanagement von morgen

Auf der Experimentierfelder-Konferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) präsentierten Wissenschaft und Praxis von 27. bis 28. April 2023 in Berlin neue Verfahrenstechniken aus 14 digitalen Experimentierfeldern – ob beim Tierwohl, im Pflanzenbau oder Weinbau. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kulturlandschaftsprogramm: Anträge für Hecken, Feldgehölze und Steinmauern in Steillagen bis Ende Juni stellen

Im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) werden auch Investitionen gefördert. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, können noch bis Ende Juni Anträge für die Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (B49) sowie für den Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (B56) gestellt werden. Die Anträge nehmen bei den Hecken und Feldgehölzen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entgegen, die für Steinmauern in Steillagen können bei der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eingereicht werden. Antragsschluss ist der 30. Juni 2022. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: Maximale Förderung für Umstellung auf Laufstallhaltung

Landwirtschaftliche Betriebe können ab sofort wieder Anträge für eine Förderung im Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) stellen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber teilte heute mit, dass die Förderung in Teilen nicht nur attraktiver gestaltet, sondern die Palette der förderfähigen Investitionen mit Blick auf aktuelle Herausforderungen gezielt angepasst wurde. „Wir zeigen mit unseren Programmen, dass wir flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und unsere Betriebe bei den Veränderungen unterstützen“, sagte Kaniber. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

1,5 Millionen für Steillagen-Winzer in Rheinland-Pfalz

Bundesweinbauministerin Julia Klöckner schließt Verwaltungsvereinbarung zum Steillagenweinbau mit dem Land Rheinland-Pfalz am Standort Bernkastel-Kues – Bund fördert Forschungsprojekte und Wissenstransfer in die Praxis mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Weitere Unterstützung für die von der Flut betroffenen Landwirte

Bundeslandwirtschaftsministerium und Landwirtschaftliche Rentenbank legen weiteres Programm auf – deutlich vergünstigte Zinsen mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Hecken, Feldgehölze und Steinmauern: Förder-Anträge bis zum 30. Juni stellen

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber: „Freistaat steht Frankens Weinbau fest zur Seite“

Mit neuer Förderung jetzt jährlich rund vier Millionen Euro mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Erhaltung des Weinbaus in Steillagen

Förderprogramm trifft bei Weinbetrieben auf großen Zuspruch mehr...

Erstmals auf der expoSE zu sehen: Fadenmähkopf von Theilmann-Landtechnik zur Unkrautbekämpfung im Stockbereich

mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Weinberge an der Elbe erhalten!

Anträge auf Förderung für Steillagenweinbau ab heute online mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Günstige Voraussetzungen für gute Weinqualitäten nach warmem Sommer 2019, aber zunehmende Schadensrisiken durch extreme Wetterereignisse machen Risikovorsorge notwendig“

Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg in Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) mit Weinbauminister Hauk / Dualer Studiengang ‚Wein-Technologie-Management‘ startet am 1. Oktober mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Gold für Spitzenweine und Geld für Spitzenlagen

Neue Unterstützung für Steillagenweinbau in Sachsen mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Eine starke Weinregion Württemberg ist wichtig für das touristischen Potenzial der Regionen“

Minister Hauk im Gespräch mit jungen Weingärtnern und Gastronomen über die zukünftige Rolle von Genuss und Erlebnis mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Neue Förderoptionen auf europäischer Ebene könnten den Steillagenweinbau zusätzlich unterstützen“

Baden-Württemberg setzt sich im Gespräch mit Vertretern der EU-Kommission in Brüssel für mehr Entscheidungskompetenzen der Mitgliedstaaten bei der Änderung von Produktspezifikationen beim EU-Weinbezeichnungssystem ein mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Die Weinbausteillagen sind von Menschenhand geschaffene Kulturdenkmale und stehen symbolhaft für Nachhaltigkeit und Biodiversität“

Eröffnung des Steillagen-Weinbaukongresses in Baden-Baden/Neuweier mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Die Steillagen sind ein wichtiges Kulturgut“

Staatssekretärin übergibt Bewilligungsbescheid für Regionalmanagement in Höhe von 149.758 Euro mehr...
Treffer: 123 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.