Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Bundesweinbauministerin Julia Klöckner schließt Verwaltungsvereinbarung zum Steillagenweinbau mit dem Land Rheinland-Pfalz am Standort Bernkastel-Kues – Bund fördert Forschungsprojekte und Wissenstransfer in die Praxis mehr...
Das EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2021 beginnt. Ab Montag, 4. Januar 2021, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. mehr...
Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2020 können ab sofort gestellt werden. Die Antragsfrist (Frühjahr) endet am 31. Mai 2019. mehr...
Baden-Württemberg setzt sich im Gespräch mit Vertretern der EU-Kommission in Brüssel für mehr Entscheidungskompetenzen der Mitgliedstaaten bei der Änderung von Produktspezifikationen beim EU-Weinbezeichnungssystem ein mehr...
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über die Europäische Weinbaupolitik und ihre Auswirkungen in Stuttgart mit Weinbauminister Peter Hauk MdL mehr...
Zweite Auswahlrunde im Rahmen der Fördermaßnahme ‚Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP) abgeschlossen mehr...
Minister Peter Hauk MdL: „Unsere Politik für den Ländlichen Raum ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, und eine leistungsfähige Landwirtschaft ist der Dreh- und Angelpunkt des Gefüges auf dem Land.“ mehr...
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Unsere Weinbaupolitik will einen verlässlichen Rahmen geben, der Freiräume für unternehmerisches Handeln schafft“ mehr...