Alle Pressemeldungen zum Thema: Steuern sparen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steuerlast drücken: Acht Tipps für Steuerzahlerinnen und SteuerzahlerHohe Spritpreise, enorme Energiekosten, teure Lebensmittel: Für viele wird es immer schwerer, die steigenden Lebenshaltungskosten zu bezahlen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, wie Steuerzahlerinnen und Steuerzahler wenigstens steuerlich so viel wie möglich zurückholen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zehn Tipps, um die Ferien sicher und entspannt zu genießenDie Osterferien stehen vor der Tür und auch wenn die Inzidenzen noch sehr hoch sind, freut man sich darauf, die neu gewonnene Freiheit zu nutzen, um endlich wieder Ausflüge zu machen, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, Verwandte zu besuchen oder sogar richtig zu verreisen. Nicht einmal die dramatisch gestiegenen Benzinpreise können die Menschen nach den pandemiebedingten Einschränkungen vom Wegfahren abhalten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hohe Spritpreise: Zusammen zur Arbeit fahren, Benzinkosten teilen und Steuern sparenBei einer Fahrgemeinschaft kann jeder im Auto seine Fahrtkosten über die Pendlerpauschale von der Steuer absetzen - egal, ob er selbst am Steuer sitzt oder nur mitfährt. Warum sich die Fahrer hin und wieder abwechseln sollten, ob immer nur die kürzeste Strecke anerkannt wird und wie viel man absetzen kann - das und mehr zeigt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH). mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ehegattensplitting: Heiraten und Steuern sparen im Jahr 2022Die großen Partys müssen zwar weiterhin warten, doch die Standesämter werden in diesem Winter trotzdem Sonderschichten einlegen müssen: Mit dem 02.02.2022 und dem 22.02.2022 bietet der Februar gleich zwei markante Hochzeitsdaten an. Ein Blick auf die Zahlen lohnt sich aber auch nach der Zeremonie - nämlich bei der Steuererklärung, wie der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) erklärt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steuern: Das ändert sich 2022Länger Corona-Bonus, weiterhin Homeoffice-Pauschale, mehr betriebliche Altersvorsorge, höhere Grenze für steuerfreie Sachbezüge: Für das Jahr 2022 stehen etliche steuerliche Änderungen an. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was ist das "Ehegatten-Splitting"?"Schatz, lass uns heiraten - und Steuern sparen!" Wie das Ehegattensplitting funktioniert und welchen Paaren es am meisten nutzt, erklärt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).
Wer verheiratet oder verpartnert ist, wird in der Regel automatisch "zusammen veranlagt". Das heißt, dass die beiden Partner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben und nur ein zu versteuerndes Einkommen ermittelt wird, das sich aus beiden Einkommen zusammensetzt. Das spart Zeit und meistens auch Steuern, nämlich durch die Art, wie die Einkommensteuer nun berechnet wird. Das Rechenverfahren dafür nennt sich Splittingbesteuerung oder umgangssprachlich "Ehegattensplitting". mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rekord: 2020 sparen Biokraftstoffe im Verkehr 13 Millionen Tonnen CO2 einBiodiesel, Bioethanol und Biomethan haben im Jahr 2020 rund 13 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Damit konnten Biokraftstoffe so viel Treibhausgase mindern wie noch nie zuvor in Deutschland. Das geht aus den heute vom Hauptzollamt veröffentlichten vorläufigen statistischen Angaben über die Erfüllung der Treibhausgasquote hervor. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kfz-Versicherung: So wird die Kasko günstigerWer bei der Kfz-Versicherung sparen will, sollte über einen Vertrag mit Werkstattbindung oder Telematik nachdenken. In beiden Fällen kann die Versicherungsprämie deutlich sinken. Worauf Autofahrer bei diesen Angeboten achten sollten, verrät die ADAC Autoversicherung. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erntegut aus Kurzumtriebsplantagen verlustfreier trocknenEine kontrollierte Kaltluftventilation trocknet nicht nur die in Haufen lagernden Hackschnitzel in vier Wochen auf Feuchtegehalte von unter 15 Prozent, auch die üblichen Trockenmasseverluste von bis zu 20 Prozent lassen sich damit halbieren. Das Verfahren ist zudem energieeffizient: Der thermische Energiegewinn durch die schnelle Trocknung macht mehr als das sechsfache der für den Gebläsebetrieb benötigten elektrischen Energie aus, so das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie, die kürzlich im Fachblatt Biomass and Bioenergy veröffentlicht wurde. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 16 | Seite 1 von 1 | |  | |