Alle Pressemeldungen zum Thema: Stickstoffd??ngung |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimaschutzprogramm 2023 führt erfolgreiche Maßnahmen im Sektor Landwirtschaft fortDie Bundesregierung hat heute das vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegte Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung beschlossen. Im Sektor Landwirtschaft werden die bereits laufenden erfolgreichen Maßnahmen zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes fortgeführt und verstetigt. Dies gilt insbesondere für die weitere Reduzierung der Emissionen aus der Düngung sowie aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Halbzeitbilanz der rheinischen GetreideernteDer Erntefortschritt auf den rheinischen Feldern hat sich in dieser Woche durch das unbeständige Wetter weiter verzögert. Nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) sind zwischen Bonn und Kleve bereits mehr als 60 % der Weizen- und rund 40 % der Rapsernte eingefahren. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Winterraps zur Ernte 2024 fest einplanenIn dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlichten Newsletter verweist die Herausgeberin auf positive Preissignale, die für eine Anbauausdehnung sprechen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit Solarkraft autonom und intelligent durch Obst- und Strauchbeerenkulturen – SunBot ist ELER-Projekt des Monats MaiMit den Europäischen Innovationspartnerschaften für den Agrarbereich (EIP-Agri) entwickeln Forscherinnen und Forscher zusammen mit Unternehmen in mehrjährigen Modellvorhaben neue Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Kooperationen aus Wissenschaft und Land- und Forstwirtschaft werden aus Mitteln des EU-Agrarfonds ELER gefördert. Das Projekt SunBot unter Federführung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) in Potsdam hat sich der Optimierung der Strauchbeerenpflege gewidmet und einen selbstfahrenden elektrischen Hoftrac (Hoflader) zur Unterwuchspflege entwickelt. Für das Brandenburger Agrarministerium ist es das ELER-Projekt des Monats Mai. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BÖLW zur Weltnaturkonferenz: Mehr Öko-Landbau schafft mehr ArtenvielfaltBis zum 19. Dezember 2022 tagt die Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. Zum dramatischen Artensterben und speziell der Rolle der Landwirtschaft mit Blick auf den Schutz der Artenvielfalt kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 49 | Seite 1 von 3 | | |  | |