Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Stickstoffd??ngung

Agrar-PR

Mit Abgaben die notwendige Transformation der Landwirtschaft finanzieren

09.03.2023 | 16:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor dem Hintergrund des andauernden Streits der Koalitionspartner um den knappen Bundeshaushalt bringt Bioland Abgaben als zusätzliche Einnahmequelle ins Spiel. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Landkärtchen, Gartenschläfer & Co.: Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 in Nordrhein-Westfalen

Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März 2023 / Umweltminister Krischer: Artenrückgang ist die zweite große ökologische Krise unserer Zeit mehr...
Rote Gebiete Übersichtskarte

Übersichtskarte Rote Gebiete: Welche Auflagen gelten auf nitratbelasteten Flächen?

28.02.2023 | 11:44:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: BZL stellt auf der IPM Broschüre mit praktischen Tipps vor

Erkenntnisse aus Praxistests des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ zusammengestellt. Checklisten und Tipps zu Bedarfsermittlung und Düngereinsatz bieten praktische Unterstützung für die Betriebe. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau: Tipps aus der Praxis

Wie können Gemüsebaubetriebe ihre Kulturen gut mit Nährstoffen versorgen und vermarktungsfähige Produkte erzeugen, ohne die Umwelt zu stark zu belasten? mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Landwirtschaftlicher Produktionswert 2022 nach erster Schätzung rund 74,4 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft um knapp ein Viertel. mehr...
Agrar-PR

BÖLW zur Weltnaturkonferenz: Mehr Öko-Landbau schafft mehr Artenvielfalt

13.12.2022 | 16:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bis zum 19. Dezember 2022 tagt die Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. Zum dramatischen Artensterben und speziell der Rolle der Landwirtschaft mit Blick auf den Schutz der Artenvielfalt kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW): mehr...
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Neuausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete geht an landwirtschaftlicher Realität vorbei

EU-Vorgaben zwingen NRW zur Ausweisung einer größeren Gebietskulisse mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Beitrag zum Gewässer- und Klimaschutz

Staatssekretärin Silvia Bender tauscht sich mit Branche zu weiterentwickelten Qualitätskriterien für Backweizen mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“

mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Unternehmertage 2022: Forum Ackerbau

„Betriebsmittel unter Druck – agieren statt reagieren!“ – 6. September 2022 in Würzburg und als Livestream mehr...
Agrar-PR

Mineralischer und organischer Dünger im Vergleich

22.07.2022 | 10:11:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

IVA-Jahrespressekonferenz: Pflanzenschutzmarkt leicht erholt, Düngehersteller weiter unter Druck

Wagner: „Produktivität und Ökologie – müssen beides intensiv betreiben" mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht"

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen mehr...
Agrar-PR

Weniger Brokkoliverluste vom Feld bis zum Teller

11.03.2022 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Student der Hochschule Osnabrück wird für Masterarbeit ausgezeichnet - Masterarbeit legt Grundstein für aktuelles Forschungsprojekt BroHoKo+ mehr...
Universität Hohenheim

Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände

14.12.2021 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Verbundprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim untersucht, wie möglichst wenig Treibhausgas- und Ammoniakemissionen beim Düngen mit Gülle und Gärresten entstehen. mehr...

Statement Hermann Grupe zum Nährstoffbericht

10.12.2021 | 15:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden

Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel mehr...
Agrar-PR

Körnererbsenblüte 2021 - Ein Mauerblümchen blüht auf

09.07.2021 | 16:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Sie war lange Zeit in Vergessenheit geraten, doch nun blüht sie im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf. Die Rede ist von der Körnererbse, die aktuell deutschlandweit auf über 80.000 Hektar Ackerfläche heranreift. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Wissing: Bessere Unterstützung für Junglandwirte sowie kleinere und mittlere Betriebe

Im Kompromiss der Agrarminister der Länder zur zukünftigen Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wertet der rheinland-pfälzische Agrarminister Dr. Volker Wissing insbesondere die Unterstützung von Junglandwirten sowie kleinen und mittleren Betrieben und die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten in der ländlichen Entwicklung als Erfolg für Rheinland-Pfalz. Durch einen neu vereinbarten Verteilschlüssel erhalte Rheinland-Pfalz für die neue Förderperiode jährlich zehn Millionen Euro EU-Mittel mehr als in der aktuellen Förderperiode. Das sei ein sehr gutes Ergebnis für Rheinland-Pfalz. Er nahm die Bundesregierung in die Pflicht, dieses Ergebnis im Rahmen der nationalen Gesetzgebung zur GAP auch umzusetzen. mehr...
Treffer: 40 | Seite 1 von 2 
12  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.