Umweltministerin Heinen-Esser: Die Waldböden sind von grundlegender Bedeutung für die Vitalität, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft der Wälder im Klimawandel. Die Bodenzustandserhebung im Wald schafft hierzu eine bedeutende Wissensgrundlage mehr...
Fachleute und Praktiker aus der Bio-Landwirtschaft beziehen Stellung zur Bedeutung und den Entwicklungschancen des Ökolandbaus und fordern mehr praxisnahe Forschung mehr...
Die Anpassung der Wälder an die Herausforderungen der Zukunft und die Klimakrise erfordert regelmäßige und kontinuierliche Aktualisierungen der Boden- und Standortinformationen. Denn gesunde Böden sind die Grundlage für produktive und anpassungsfähige Wälder und somit einer nachhaltigen und erfolgreichen Forstwirtschaft. 30 Jahre nach der Erstinventur laufen die Vorbereitungen für die dritte Bodenzustandserhebung, die im Zeitraum 2022 bis 2024 durchgeführt wird. Die letzte Inventur lief in den Jahren 2007 bis 2009. mehr...
Am 1.Juni wurde die neue Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. Damit kommen wichtige rechtliche Änderungen auf die landwirtschaftlichen Unternehmen zu. mehr...
„Bevor wir uns in sinnlosen Debatten um neue Öko-Abgaben verlieren, muss das zentrale Instrument zur Minderung von Stickstoffeinträgen in die Umwelt zur Anwendung kommen – die Düngeverordnung. Der Bund muss hier endlich eine Entscheidung herbeiführen.“ mehr...