Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Streuobstwiesen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in den Landtag ein - größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern

Natur- und Artenschutz in Hessen bekommen weitreichendes gesetzliches Fundament mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eröffnet Bayernhalle auf der Grünen Woche in Berlin

Während in den anderen Hallen noch geschraubt und aufgebaut wurde, hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Freitag den Bayerntag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eröffnet. In diesem Jahr steht beim Auftritt des Freistaats in der beliebten Bayernhalle das Thema Streuobst im Mittelpunkt. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Freistaat präsentiert sich als „Land der Genüsse“ auf der Grünen Woche in Berlin

Regionale Streuobstspezialitäten und Einblicke ins Urlaubsland Bayern mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Erfolgreicher Start des Streuobst-Förderprogramms

Streuobst kommt an! Wie das für die Ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerium in München mitteilt, trifft das auch für das neue Förderprogramm „Streuobst für alle“ zu. Seit Start des Programms Anfang Oktober wurden in ganz Bayern bereits mehr als 150 Anträge für je bis zu 100 Bäume gestellt. Dieser erfolgreiche Start zeigt laut Ministerium, dass das Interesse an Streuobstwiesen und dem Thema Biodiversität sehr groß ist. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Minister Backhaus: „Bäume statt Böller!“

mehr...

Thüringen sichert 200 Millionen Euro für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft

Am 1. Januar 2023 beginnt die Förderperiode für die neuen Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (KULAP-2022) in Thüringen. mehr...
Universität Hohenheim

Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich

29.11.2022 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Uni Hohenheim erschließt neue Proteinquelle: In einer On-Farm-Bioraffinerie entsteht Proteinfutter für Schweine und Geflügel und andere hochwertige Rohstoffe sowie Energie. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

HeckenScheck als viertes Öko-Wertpapier geht an den Start

Mit einem ersten 100 Meter langen Abschnitt einer Hecke in Grambow startet das erste über den Hecken-Scheck finanzierte Projekt dieser Art. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, bedankt sich bei den Erstinvestoren, der WEMGA AG, der HygCen Germany GmbH und EDEKA Nord, für das Engagement in dieses neue Öko-Wertpapier: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Streuobst ist einzigartig in Artenvielfalt und Geschmack“

Ministerin Michaela Kaniber zeichnet auf der Bauernmarktmeile drei Wettbewerbssieger aus mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Wenn die Münchner Innenstadt zum größten Hofladen wird – Bauernmarktmeile am Sonntag

Freunde bayerischer Spezialitäten und regionaler Delikatessen können sich aufs Wochenende freuen: Nach zweijähriger Corona-Pause findet am zweiten Wiesen-Sonntag in der Münchner Innenstadt wieder Bayerns größter Bauernmarkt statt. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber zeichnet innovative Streuobstideen aus

mehr...
Agrar-PR

Fruchtsafthersteller rechnen nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen

01.08.2022 | 19:04:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) wird in diesem Jahr nur mit einer mittleren Streuobsternte von 500.000 Tonnen gerechnet. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen

Betreuerinnen und Betreuer von Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet gesucht. Die Freiwilligen können Forschende des JKI bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf eigenen Streuobstflächen unterstützen. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...

Ab 5. Juli kann das neue KULAP-2022 beantragt werden – Feldhamsterschutz und Ökolandbau im Fokus

Ab 5. Juli können Landwirtinnen und Landwirte die KULAP2022 Förderung beantragen. Die Antragsfrist endet am 5. September 2022. Die Anträge gelten für den neuen, fünfjährigen Verpflichtungszeitraum der Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen und den Ökolandbau der GAP-Förderperiode von 2023 bis 2027. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Die Eintragung als geschützte geografische Angabe ist eine besondere Wertschätzung unserer landestypischen regionalen Produkte und unseres einzigartigen kulturellen Genusserbes“

'Hohenloher Birnenbrand/Hohenloher Birnenwasser‘ als geografische Angabe EU-weit geschützt mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Streuobstwiesen – Hotspots der Artenvielfalt

Hessisches Umweltministerium stellt jährlich weitere 1 Million Euro für den Schutz von Streuobstwiesen bereit mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Uni Bonn hilft bei der Vermehrung seltener Apfelsorte

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis will gefährdete „Adams Parmäne“ auf ihren Flächen auspflanzen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Mobile Hühner, Rinder mit Hörnern, regionale Genbanken: Bio-Szene-Filme sind ELER-Projekt des Monats

Bio lässt sich nicht nur kulinarisch erleben: Viele ökologisch wirtschaftende Betriebe laden zu Entdeckungstouren ein, die auch Wissensdurst und Erlebnishunger stillen. Die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) unterstützt und bündelt diese Angebote in der Region. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kreative Ideen rund ums Streuobst gesucht!

Agrarministerin Michaela Kaniber startet Wettbewerb mehr...
Treffer: 209 | Seite 1 von 11 
123456  ...11


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.