Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Tierbest??nde

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Agrarstrukturerhebung 2023 startet in Mecklenburg-Vorpommern: 3.500 Betriebe werden befragt

In Mecklenburg-Vorpommern beginnt Ende März die Agrarstrukturerhebung 2023. Rund 3.500 landwirtschaftliche Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern werden dazu in der letzten Märzwoche vom Statistischen Amt Mecklenburg-Vorpommern (StatA M-V) angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Agrarminister warnen den Bund vor massiven Folgen eines Strukturbruchs in der Nutztierhaltung

Brief an Bundesminister Cem Özdemir mehr...
Agrar-PR

Mischfutterproduktion 2022: Rückläufige Tierbestandszahlen und gestiegene Rohstoffpreise lassen Produktionszahlen weiter sinken

14.03.2023 | 11:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Kalenderjahr 2022 produzierten deutsche Mischfutterbetriebe rund 22,0 Millionen Tonnen Futter und damit rund 1,4 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Vogelgrippe-Ausbruch in wirtschaftlichem Betrieb

In einem Putenmastbetrieb im Landkreis Ludwigslust-Parchim musste der Ausbruch der Geflügelpest festgestellt werden. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus bittet Geflügelhalter, die Bio-Sicherheitsmaßnahmen weiterhin hochzuhalten: mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Schafbestand in Bayern 2022 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig

Nach den endgültigen Ergebnissen der vom Bayerischen Landesamt für Statistik durchgeführten Erhebung über die Schafbestände am 3. November 2022 sinkt die Zahl der Tiere auf rund 254.300, das entspricht einem Rückgang von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: 3.200 landwirtschaftliche Betriebe werden 2023 für die Agrarstatistik befragt

Im Frühjahr 2023 wird deutschlandweit eine Agrarstrukturerhebung (ASE) durchgeführt. Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt befragt deshalb ab Ende Februar ca. 3.200 landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen dieser Stichprobenerhebung. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

Agrarstrukturerhebung startet in NRW: 9.000 Betriebe werden befragt

Ende Februar beginnt in Nordrhein-Westfalen die Agrarstrukturerhebung 2023. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, werden im Zuge der Erhebung rund 9.000 landwirtschaftliche Betriebe in NRW um ihre Mitarbeit gebeten. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz fasst Beschluss über Änderungen für den GAK-Rahmenplan 2023-2026

Fördermaßnahmen mit Fokus auf Klima- und Biodiversitätsschutz beschlossen mehr...
Agrar-PR

Motivation statt Strafe: Bauernverband MV fordert Veränderung der politischen Rahmenbedingungen

02.02.2023 | 11:34:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klima schützen, Artenvielfalt erhalten, Ernährung sichern: Die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern sind bereit, noch mehr zu tun, um die großen Herausforderungen der Zeit zu bewältigen. Um jedoch das notwendige Tempo aufnehmen zu können, müssen die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen, betont Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Danish Crown schließt Standort in Boizenburg – Backhaus äußert Bedauern

Mit großem Bedauern hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Nachricht aufgenommen, dass Danish Crown seine Produktionskapazitäten in Deutschland reduziert und den Zerlegebetrieb am Standort Boizenburg aufgibt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor

Grundlagen zur finanziellen Förderung von Landwirtinnen und Landwirte stehen mehr...
Agrar-PR

Jäger protestieren gegen Forderung nach Importstopp für Jagdtrophäen

23.09.2022 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierrechtsorganisationen fordern den Deutschen Naturschutzring auf, sich „gegen die Trophäenjagd auf bedrohte und geschützte Arten im Ausland“ zu positionieren. CIC und DJV verweisen auf die Gefahren, die dadurch für Menschen und Wildtiere entstehen. mehr...
Agrar-PR

Der Verbraucher – das unbekannte Wesen?!

15.09.2022 | 16:34:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Forum Milch NRW 2022 in Schwerte mehr...
Agrar-Presseportal

Ernährungswende: Lebensmittel für Menschen statt Futter für Fleischerzeugung

08.09.2022 | 14:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
mehr...

Feuchtes Frühjahr, trockener Sommer: Ernteergebnisse in Thüringen fallen regional sehr unterschiedlich aus

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Ernteabschluss 2022: Agrarminister Axel Vogel unterstützt gute Entwicklungen bei der Anpassung der Landwirtschaft die Klimaveränderungen

„Auch in diesem Jahr hat die Landwirtschaft mit den Folgen der Klimaveränderungen zu kämpfen“, sagte Agrarminister Axel Vogel heute auf der traditionellen Pressekonferenz des Landesbauernverbands Brandenburg zur Jahreserntebilanz bei der Wulkower Agrar GmbH. „Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen führen bei einigen Kulturen zu niedrigeren Erträgen. Im Obstanbau konnten die fehlenden Niederschläge durch Bewässerung ausgeglichen werden. Doch allen ist klar: Wasser ist ein kostbares Gut in unserem trockenen Brandenburg. Hier braucht es intelligente Lösungen, um den Auswirkungen der Klimaveränderungen auch im Landwirtschaftsbereich etwas entgegenzusetzen. Gute Beispiele, wie das gelingen kann, gibt es in Brandenburg schon viele: Wassersparende und intelligente Bewässerungssysteme, Agroforstsysteme, die Schatten spenden und Wasser im Boden halten, oder Methoden zum Humusaufbau im Boden: Viele Landwirtinnen und Landwirte haben sich bereits auf die Klimaveränderungen eingestellt.“ mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Kinder für Kochen und Klimaschutz begeistern

Landwirtschaftsstaatsekretär Conz besucht Biobetrieb Hof Barmbach und informiert sich über Projekte zur Ernährungsbildung mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg um 5,6 % gestiegen

Klimabilanz 2021: Starker Anstieg in der Energiewirtschaft, Emissionen des Verkehrs auf Vorjahresniveau mehr...
Bayerischer Bauernverband

BBV fordert schnelleren Anstieg der Milchauszahlungspreise

03.05.2022 | 10:30:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Felßner kämpft für bayerische Milchproduktion mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP: Düngemittelpreise – „Landwirte unter Arme greifen!“

22.04.2022 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In der Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI) im Europäischen Parlament diskutierten die Mitglieder mit Vertretern der europäischen Kommission unter anderem zu den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf Düngemittel. mehr...
Treffer: 133 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.