Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Tierwohl-Kennzeichnung

Dr. Ophelia Nick

Dr. Ophelia Nick: „ Die Tierhaltungskennzeichnung – endlich mehr Klarheit in den Einkaufsregalen“

01.04.2023 | 09:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
BUND

Umbau der Tierhaltung: Özdemir geht einen richtigen Schritt, weitere müssen folgen

18.01.2023 | 11:46:00 |

Umwelt

| BUND
Zur heute stattfindenden Sitzung des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung (Borchert-Kommission) erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

Drittes wichtiges Etappenziel nach Kabinettsbefassung und Befürwortung im Bundesrat mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Schlüssiges Gesamtkonzept statt Bürokratiemonster“

Bayerns Agrarministerin Kaniber sieht ihre Kritik am Bund vom Agrarausschuss bestätigt mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Vom Transponder bis zum Etikett: Die EuroTier 2022 stellt transparente Prozesse in der Tierhaltung in den Mittelpunkt

Um eine kontinuierliche Überwachung der einzelnen Tiere zu gewährleisten, benötigen Landwirte zuverlässige Technologien, die sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben unterstützen – ganz im Sinne des Precision Livestock Farming, das vom 15. bis 18. November im Mittelpunkt der EuroTier 2022 steht. Neben Tierwohl und Tiergesundheit engagieren sich die Aussteller in Hannover dabei zunehmend für mehr Transparenz entlang der Lieferkette. Mit Blick auf die Lösungen der Fachmesse für Tierhaltung und Livestock-Management zeigt sich, warum die individuelle Identifizierung mittels digitaler Tools ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit ist. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Agrarministerin Kaniber zur neuen Tierhaltungskennzeichnung des Bundes: „Landwirte brauchen dringend Entlastung und Planungssicherheit – nicht noch mehr Bürokratie“

Zum jüngsten Beschluss der Bundesregierung für ein verpflichtendes staatliches Tierwohl-Label erklärt Bayerns Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG). mehr...
Agrar-PR

Tierhaltungskennzeichen für mehr Tierwohl

12.10.2022 | 12:00:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zur Einführung eines verbindlichen Tierwohlkennzeichens äußert sich Carina Konrad, stv. FDP-Fraktionsvorsitzende, wie folgt: mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Nutztierhaltung, Düngeverordnung, hohe Energiekosten, Pflanzenschutz – Der Bund muss endlich handeln!“

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber benennt vor Agrarministerkonferenz die brennendsten Themenfelder mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrar-Staatssekretär Prof. Dr. Theuvsen: „Häppchenweise funktioniert es nicht"

Deutliche Kritik an neuer Tierhaltungskennzeichnung des Bundesagrarministers Özdemir mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrar-Staatssekretär Prof. Dr. Theuvsen: „Häppchenweise funktioniert es nicht"

Deutliche Kritik an neuer Tierhaltungskennzeichnung des Bundesagrarministers Özdemir mehr...
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

Deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Wie verschiedene Medien berichten, kursiert derzeit innerhalb der Bundesregierung ein Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung. Für die deutsche Geflügelwirtschaft bislang ein Muster ohne Wert: Das Papier beschränkt sich weitestgehend auf den Vermarktungsweg Handel, lässt den gesamten Bereich des Außer-Haus-Verzehrs bzw. der Gastronomie außen vor und vergisst zudem, weiterverarbeitete Fleischerzeugnisse in den Regelungsbereich mit aufzunehmen. „Der vorliegende Referentenentwurf kann und darf in dieser Form nicht Gesetz werden“, kritisiert Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG). mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klima- und umweltfreundliche Ernährung und verbindliche Tierhaltungskennzeichnung ist vielen Menschen wichtig

Ernährungsreport 2022 beleuchtet Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen mehr...
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

"Exportschlager" Kükentöten / Heimische Brütereien sterben

Deutschland hat seit Anfang dieses Jahres sehr erfolgreich das Kükentöten exportiert. Die aktuelle Statistik der Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) belegt, dass seit dem Inkrafttreten des Verbots in Deutschland vermehrt Küken aus dem Ausland importiert werden. Fast 40 % der heimischen Brütereien sind seit 2021 leise gestorben und eine Abschwächung dieser Tendenz ist nicht in Sicht. Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesminister Özdemir stellt Eckpunkte für verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung vor

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen. Die tierhaltenden Betriebe brauchen eine verlässliche Perspektive, um Belange des Tier- und Klimaschutzes stärker berücksichtigen, die Ernährung der Bevölkerung sichern – und mit ihrer gesellschaftlich wertvollen Arbeit auch ein gutes Einkommen erzielen zu können. Die verbindliche staatliche Haltungskennzeichnung ist ein zentraler Baustein einer zukunftsfesten landwirtschaftlichen Tierhaltung. mehr...
Agrar-PR

Bürger*innen sollen selbst entscheiden, ob sie Gentechnik auf dem Teller wollen

02.06.2022 | 16:16:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Bioland unterstützt europaweite Gentechnik-Petition gemeinsam mit weiteren Agrar- sowie Umwelt- und Verbraucher*innenschutz-Verbänden mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Tierwohlgerechtere und klimaschonende Tierhaltung – Agrarministerium fördert Ställe der Zukunft mit 12 Millionen Euro

Aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds des Landes Brandenburg fördert das Agrar-Umweltministerium die Konzipierung und den Bau der „Ställe der Zukunft“ an den beiden Standorten der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Ruhlsdorf und Groß Kreutz mit rund 12 Millionen Euro. Die LVAT als regionales Kompetenzzentrum für die Haltung von Schweinen und Rindern wird damit eine moderne, stallgebundene Haltung hinsichtlich Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz durch den Einsatz von Innovationen umsetzen. mehr...
Agrar-PR

Tierwohl – ein wichtiges Thema für Milcherzeuger und Molkereien in 2022

25.01.2022 | 19:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
„Ein Mehr an Tierwohl ist wichtig und gewinnt auch beim Verbraucher zunehmend an Bedeutung“, unterstreicht Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes (MIV) die Position des Verbandes. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel hat mit seinem System www.haltungsform.de nun auch den Milchmarkt in sein vierstufiges Kennzeichnungssystem für Handelsmarkenprodukte einbezogen. Bereits zuvor hatten Verbraucher die Möglichkeit, sich z. B. über Labels auf Milch und Milchprodukten über Haltungsbedingungen von Rindern zu informieren und sich bewusst für oder gegen einen Kauf zu entscheiden. mehr...
Agrar-PR

Blockaden beenden – Mehr Transformation wagen!

20.01.2022 | 16:17:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
AgrarBündnis präsentiert Kritischen Agrarbericht 2022 mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Haustier-Haltung: Schon bei der Anschaffung auf tierschutzgerechte Aufzucht achten

Umweltministerin Heinen-Esser: Tiere sind nicht irgendeine Ware - Gemeinsam Tierschutz im Haustier-Handel stärken mehr...
Treffer: 77 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.