Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Trockenstress

Agrar-PR

Wald weiter in der Krise

21.03.2023 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der bundesweite Waldzustandsbericht bestätigt leider die ernste Lage unserer Wälder. Die Trockenheit des Sommers 2022 hat die schlechte Lage der Wälder weiter verschärft, die seit 2018 aus der Kombination von Sturm, Trockenstress und Insektenbefall resultiert. Bisher sind eine halbe Million Hektar Waldfläche verloren gegangen. mehr...

25 Mio. Euro Rekordförderung für Beseitigung klimabedingter Waldschäden und Wiederbewaldung

"Die Folgen der Klimakrise sind im Wald offensichtlich. Die Landesregierung unterstützt Waldbesitzende bestmöglich, um die Waldschäden aufzuarbeiten und die Wiederbewaldung umzusetzen", sagt Staatssekretär Torsten Weil. "Dafür stellen wir in diesem Jahr einen Rekordbetrag von fast 25 Millionen Euro bereit." mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

2022 trockenster Sommer in Hessen

Kaum Niederschlag und sehr niedrige Wasserstände mehr...
Agrar-PR

Borkenkäfer in Thüringen hat die 3 Mio.-Marke geknackt

19.10.2022 | 11:51:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Befall von Fichten durch den Buchdrucker hat sich in Thüringen auch im vergangenen Monat weiter fortgesetzt. Die Waldschutzexperten der ThüringenForst-AöR haben im September 503.000 Festmeter frischen Stehendbefall erfasst. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2022 schätzungsweise um 4,2 % höher als im Vorjahr

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2022 eine bessere Weinernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge 2022 voraussichtlich bei 8,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. mehr...
Agrar-PR

Trockenheißer Juli erhöht nochmals Stress für den Wald

12.08.2022 | 11:44:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit nur 38 mm Niederschlag bringt der Juli über 50 % weniger Niederschlag im Vergleich zum Vorjahr. Damit sind im dritten Monat in Folge eklatante Niederschlagsdefizite in den heimischen Wäldern zu beklagen mehr...
Deutsches Maiskomitee e.V. (DMK)

DMK widerspricht NABU, der den Maisanbau in Frage stellt

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) widerspricht in einer Stellungnahme dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), der im Zuge der für 2023 geplanten Aussetzung der Stilllegungs- und Fruchtwechselpflicht, den Anbau von Silomais in Frage stellt. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag

Im Jahr 2021 wurden in deutschen Wäldern 83,0 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 80,4 Millionen Kubikmetern im Jahr 2020 noch einmal um 3,2 %. mehr...
Thünen-Institut

Keine Entwarnung für den Wald

22.03.2022 | 08:05:00 |

Umwelt

| Thünen-Institut
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 zeigen: Kronenverlichtungen weiterhin hoch mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Internationaler Tag der Wälder am 21. März: Wald ist Klimaschützer Nummer 1 und Hort der Biodiversität

Umweltministerin Heinen-Esser: Der Wiederaufbau und Schutz unserer Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sind ein zentrales Element der Daseinsvorsorge mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Nährstoffe oder Gift? Vortrag zur Bedeutung von Bor, Arsen und anderen Halbmetallen für die Landwirtschaft

Das Halbmetall Bor ist ein essentielles Mikroelement für Pflanzen. Es ist für die Festigkeit pflanzlicher Zellwände und eine Vielzahl von Transportprozessen, beispielsweise von Wasser und Wachstumshormonen, innerhalb der Pflanze zuständig. Welche Auswirkungen ein Bor-Mangel für die Pflanzen haben kann und wie Ertragsverluste verhindert werden können, erklärt Prof. Gerd Patrick Bienert, Professor für Crop Physiology an der Technischen Universität München (TUM), am Dienstag, 22. März 2022, beim Online-Vortrag der Vortragsreihe TUM@Freising. mehr...
Agrar-PR

Kein verstärktes Absterben von Buchen in Trockenjahren 2018/19 durch Waldwirtschaft

16.02.2022 | 10:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschungsteam untersuchte elf hessische Naturwaldreservaten ohne Holzeinschlag und benachbarte Wirtschaftswälder. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

2021 bringt keine Erholung für Wälder in Niedersachsen

Forstministerium veröffentlicht aktuellen Waldzustandsbericht mehr...
Agrar-PR

Baumbewässerung: Stark und vital durch den Winter

15.11.2021 | 12:58:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Obwohl die meisten Bäume im Winter ruhen, brauchen sie auch in dieser Zeit tatkräftige Unterstützung. Damit sie im Frühling wieder gestärkt erblühen können, kommt es in den Wintermonaten auf eine artgerechte Baumpflege an. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die regelmäßige Bewässerung gelegt werden. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Forstminister Peter Hauk MdL: „Auch, wenn die Witterungsverhältnisse dem Wald eine Verschnaufpause gegönnt haben, ist die Lage nach wie vor besorgniserregend“

Waldzustandsbericht 2021 / erstmals Waldboden untersucht / Baumspendenaktion ‚Zukunft schenken‘ mit Hitradio Antenne 1 und Cleven Stiftung mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Winter ist wichtig für den Getreideertrag

Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr...
Agrar-PR

Wälder klimagerecht bewirtschaften

08.10.2021 | 16:37:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Schweizer Forscher zeigen in einem Langzeitversuch, wie Forstleute und Waldbesitzende Wälder auf Trockenheit vorbereiten können. ThüringenForst mit eigener Waldklimaforschung aktiv mehr...
Agrar-PR

Fruchtsaftindustrie rechnet mit einer schwachen Streuobsternte

29.07.2021 | 11:48:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Fruchtbehangschätzung für 2021 ist abgeschlossen. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) rechnet für den Herbst bundesweit mit einer schwachen Streuobsternte von ca. 300.000 Tonnen. "In diesem Jahr haben den Streuobstbeständen die niedrigen Temperaturen und viel Nässe während der Blütezeit zugesetzt", so Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des VdF. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Drohnen im Raps-Zuchtgarten: Multikopter werden zu Assistenten für die Pflanzenzüchtung „ausgebildet“

Im vom Julius Kühn-Institut (JKI) koordinierten Verbundprojekt „Standards4DroPhe“arbeiten Forschende und das Bundessortenamt mit Züchtungsunternehmen zusammen, um den Einsatz von Drohnen für die Phänotypisierung im Feld voranzubringen. mehr...
Agrar-PR

Heimische Wälder starteten gut ins Jahr

17.05.2021 | 16:45:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Landesweit sind die Waldböden bis in ein Meter Tiefe deutlich feuchter als 2018/19/20. Bislang nur vereinzelt Trockenstress mehr...
Treffer: 78 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.