Alle Pressemeldungen zum Thema: 

TUM

Agrar-PR

Bereitschaft und Potenziale zusammenbringen: Schlaglichter auf den regionalen Ausbau Erneuerbarer Energien und gesellschaftliche Akzeptanz

28.11.2023 | 11:27:00 |

Energie

| Agrar-PR
Für den Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen in Deutschland nicht nur genug Flächen vorhanden sein – auch die Bereitschaft der Menschen vor Ort Windräder, Stromtrassen und Solar-Felder in ihrem Lebensumfeld zu akzeptieren, ist für die erfolgreiche Transformation notwendig. mehr...
Agrar-PR

Antibiotikaminimierung: „Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Tiergesundheit“

06.10.2023 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Interview mit Prof. Julia Steinhoff-Wagner über Antibiotikaresistenzen mehr...
Agrar-PR

Klimawandel: Zunder für europäische Wälder

22.09.2023 | 12:04:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. mehr...
Agrar-PR

Die Welt braucht neue Proteine - Innovationen in den Agrarwissenschaften entdecken

11.09.2023 | 12:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zum agrarwissenschaftlichen Symposium mit dem Schwerpunkt "Alternative Proteinquellen" laden wir Sie am 12. und 13. Oktober 2023 nach Weihenstephan ein. mehr...
Agrar-PR

Die Welt braucht neue Proteine - Innovationen in den Agrarwissenschaften entdecken

14.08.2023 | 15:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zum agrarwissenschaftlichen Symposium mit dem Schwerpunkt "Alternative Proteinquellen" laden wir Sie am 12. und 13. Oktober 2023 nach Weihenstephan ein. mehr...
Agrar-PR

Studien belegen: Depression könnte auch an der Luft liegen

11.08.2023 | 12:03:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Feinstaub soll nicht nur Asthma und Herzprobleme auslösen, sondern auch psychiatrische Erkrankungen mehr...
Agrar-PR

Düngen 2.0: Einfach, präzise und digital

10.07.2023 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Weniger Dünger dank Teststreifen und Satellitendaten mehr...
Agrar-PR

Landwirtschaft 2050: Expert:innen diskutieren Perspektiven

01.06.2023 | 12:00:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
1. Weihenstephaner Forum zur Zukunft der Agrarpolitik am 20.6. mehr...
Agrar-PR

Fachtagung „Innovationen im Pflanzenbau“ mit neuesten Forschungserkenntnissen

23.05.2023 | 11:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Klimaschutz und Nährstoffmanagement in der Landwirtschaft mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Neue Studie: Bayerns Verbraucher greifen trotz Inflation zu regionalen und zu Bio-Produkten

Großes Vertrauen in Siegel für regionale Produkte mehr...
Agrar-PR

Farmvision Festival zeigte Landwirtschaft der Zukunft

08.05.2023 | 15:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Agrarwissenschaften als Aushängeschild der TUM mehr...
Agrar-PR

Agrarwissenschaften studieren an der Technischen Universität München

27.04.2023 | 17:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Technischer Fortschritt verändert seit jeher die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Waren es im frühen 20. Jahrhundert die neuen Traktoren, spielt mittlerweile das Thema Digitalisierung eine viel größere Rolle. Auch die Themen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Ressourcenschonung haben an Bedeutung gewonnen. Die School of Life Sciences der Technischen Universität München (TUM) hat sich mit der Neuberufung von insgesamt 12 Professor:innen in den letzten Jahren und der Schaffung neuer spezialisierter Professuren auf diese Dynamik eingestellt. mehr...
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences

Farmvision Festival am 6. Mai

Festival der innovativen Landwirtschaft auf dem TUM Campus Weihenstephan mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kein Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen vor dem 13. Bebrütungstag

Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen. mehr...
Agrar-PR

Studie zu Zuckerreduktion in Softdrinks: "Das Prinzip Freiwilligkeit hat versagt"

21.02.2023 | 11:35:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Der durchschnittliche Zuckergehalt in Softdrinks ist in den vergangenen sechs Jahren laut einer Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) um nur etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hat die Lebensmittelindustrie im Rahmen der "Nationalen Reduktionsstrategie" deutlich mehr versprochen. Dazu erklärt Luise Molling von der Verbraucherorganisation foodwatch: mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Studie auf Pilotbetrieben: Ökolandbau leistet Beitrag zu Klimaschutz

Neue wissenschaftliche Untersuchung vergleicht Umweltwirkungen mehr...
Agrar-PR

TUM-Langzeitstudie: Ökolandbau schützt Klima

26.01.2023 | 16:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich mehr...
Agrar-PR

Daten als entscheidendes Instrument gegen COVID-19

19.09.2022 | 15:16:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Um die Wirksamkeit politischer und gesellschaftlicher Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu analysieren, ist die Wissenschaft auf möglichst vollständige, saubere und aktuelle Daten angewiesen. Führende Forschungseinrichtungen, appellieren daher in einem gemeinsamen Kommentar, der in der Fachzeitschrift Nature Scientific Data veröffentlicht wurde, an die Staaten der Welt, die Datenerhebung zu Infektionskrankheiten zu verbessern. mehr...
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences

Mehr Weizen für eine sichere Welternährung - Genetisches Potenzial für Ertragssteigerungen nutzen

Durch die Verschiebungen auf den Welthandelsmärkten, auch durch den Krieg in der Ukraine verursacht, ist die sichere Versorgung der Weltbevölkerung mit ausreichenden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln stark in das öffentliche Blickfeld gerückt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) suchen nach modernen Methoden, mit denen die weltweite Ernte gesteigert und damit die Welternährung gesichert werden kann. Weizen spielt hierbei eine besondere Rolle. mehr...
Agrar-PR

HS Osnabrück, TU München und Charité entwickeln die europaweit ersten offiziellen allergikerfreundlichen Apfelsorten

30.03.2022 | 16:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Europäische Stiftung für Allergieforschung vergibt erstmals ECARF-Siegel für Apfelsorten mehr...
Treffer: 134 | Seite 1 von 7 
123456  ...7


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.