Alle Pressemeldungen zum Thema: Uckermark |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: ASP offenbar weiter auf dem VormarschNachdem aktuell zwei Ausbrüche der afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen in Brandenburg und Niedersachsen nachgewiesen wurden, appelliert Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, an schweinehaltende Betriebe im Land: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Brandenburger Rinderbestände nahezu unverändertZum Stichtag 3. Mai 2022 ergab die Erhebung über die Rinderbestände im Land Brandenburg einen Bestand von 455.700 Tieren. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 1.400 Tiere bzw. 0,3 Prozent weniger als im November 2021. Verglichen mit den Bestandsentwicklungen der letzten Jahre ist dieser Rückgang moderat. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest – Oberste Jagdbehörde erleichtert Verfahren zum Aufstellen von SaufängenDie oberste Jagdbehörde verlängert das Anzeigeverfahren für den Betrieb von Saufängen im Rahmen einer Allgemeinverfügung. Diese Regelung findet in den Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen Restriktionszonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichtet sind, Anwendung und gilt bis zum 31. März 2024. Mit der Allgemeinverfügung sollen bürokratische Hürden für Jägerinnen und Jäger sowie Behörden im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest abgebaut werden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zur Erfüllung der Abschusspläne: Oberste Jagdbehörde verlängert Jagdzeit auf Schalenwild in den ASP-Gebieten bis 31.01.2022Aufgrund des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im September 2020 und deren weitere Verbreitung im Laufe des Jahres 2021 herrschte in vielen Jagdbezirken in den östlichen und südöstlichen Landkreisen Brandenburgs ein generelles Jagdverbot beziehungsweise ein Verbot von Drückjagden. Die Abschusspläne konnten daher in den betroffenen Gebieten oftmals nicht erfüllt werden. Die oberste Jagdbehörde verlängert daher die Jagdzeit auf Schalenwild durch Allgemeinverfügung in den Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest um zwei Wochen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Geringster Rinderbestand in Brandenburg seit 1990Am 3. November 2021 gab es laut vorläufigem Ergebnis der Erhebung über die Rinderbestände 457.100 Rinder in Brandenburg. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 14.800 Tiere oder 3,1 Prozent weniger als im Mai dieses Jahres und gleichzeitig der geringste Bestand seit 1990. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landwirtschaftsministerium unterstützt Jägerschaft bei der Wildvermarktung und der ASP-PräventionDie weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) wird durch eine verstärkte Bejagung der Wildschweine verhindert. Dafür braucht es zusätzliche Kühlkapazitäten, in denen die erlegten Tiere bis zur Vermarktung hygienisch gelagert werden können. Das Landwirtschaftsministerium fördert auf Antrag des Landesjagdverbandes die Anschaffung von sieben zusätzlichen Kühlcontainern mit 188.000 Euro aus der Jagdabgabe. Für nicht verwertbare Wildschweine besteht zudem die Möglichkeit, eine Abgabeprämie in Anspruch zu nehmen. Ein zusätzlicher Abrechnungstermin mit dem früheren Stichtag 30. September 2021 wird eingerichtet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | ASP: MV baut Schutzzaun an der Grenze zu BrandenburgIn Mecklenburg-Vorpommern wird nahe Nadrensee (LK Vorpommern-Greifswald) ein zweiter Schutzzaun gegen die Einschleppung der ASP gebaut. Die neue Trasse verläuft auf einer Länge von ca. 2,5 Kilometer entlang der K84 und schließt an den bereits bestehenden Wildschutzzaun entlang der Bundesautobahn BAB 11 an.
„Mit der neuen Trasse erweitern wir unser bisheriges Zaunsystem, schließen eine Wildwechsel-Lücke nach Brandenburg, wo die ASP weiter auf dem Vormarsch ist, und minimieren damit das Risiko, dass die Seuche auch nach Mecklenburg-Vorpommern eingetragen wird“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus heute vor Ort. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vogel fordert Bestandsobergrenzen für Mega-Ställe und setzt Förderrichtlinie für Haltung von Schweinen in Gruppen auf Stroh in Kraft„Das Aus für die Schweinemastanlage Haßleben (Uckermark) nach einem über 15 Jahre laufenden Verfahren macht deutlich, dass Genehmigungen für übergroße Tierhaltungsanlagen mit all ihren Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Natur und Umwelt kaum noch rechtssicher erteilt werden können. Genauso wenig ist es möglich, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für derartige industrielle Anlagen zu erreichen“, sagt Agrarumweltminister Axel Vogel. „Allerdings sieht das bundesdeutsche Immissionsschutzrecht bislang keine Obergrenzen bei der Neuerrichtung von Tierhaltungsanlagen vor. Entsprechend der Koalitionsvereinbarung wollen wir hier Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz erreichen.“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 113 | Seite 1 von 6 | | |  | |