Alle Pressemeldungen zum Thema: 

UFZ

Agrar-PR

Paradigma der Limnologie infrage gestellt

16.03.2023 | 16:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Studie des UFZ und der Universität Aarhus unterzieht anerkannte Theorie zur Ökologie von Flachwasserseen einem Realitätscheck mehr...
Agrar-PR

Mit Abgaben die notwendige Transformation der Landwirtschaft finanzieren

09.03.2023 | 16:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Vor dem Hintergrund des andauernden Streits der Koalitionspartner um den knappen Bundeshaushalt bringt Bioland Abgaben als zusätzliche Einnahmequelle ins Spiel. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Klimakrise in Niedersachsen angekommen - Energie- und Umweltminister Christian Meyer besucht „Klimastreik" in Hannover

mehr...
Agrar-PR

Am Ende zählt der individuelle Vorteil

28.02.2023 | 16:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bakterien setzen auf Kooperation und Evolution, um sich gegen räuberische Einzeller zu wehren mehr...
Agrar-PR

Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab

07.02.2023 | 16:49:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wie lassen sich Chemikalien für die Bioökonomie im großen Maßstab aus regionalen Reststoffen erzeugen? Dieser Frage geht ein Forscherteam des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zusammen mit Industriepartnern im neu gestarteten Projekt „CapUp“ nach. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens ist es, ein bereits entwickeltes Verfahren zur Gewinnung von Capron- und Caprylsäure für die chemische Industrie an einer Multi-Purpose-Demonstrationsanlage zu skalieren. mehr...
Agrar-PR

Corona-Wirtschaftshilfen waren nur bedingt mit Umweltschutzzielen vereinbar

17.01.2023 | 11:23:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Leipziger Wirtschaftswissenschaftler legen Leitlinien für grüne Konjunkturprogramme vor mehr...
Agrar-PR

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

03.01.2023 | 11:25:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die komplexen Beziehungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts erheblich verändert mehr...
Agrar-PR

Valide Daten aus der Bürgerforschung

08.12.2022 | 16:05:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Eine Studie belegt, dass Bürgerforschung durchaus eine Option ist, um den ökologischen Zustand von kleineren Fließgewässern zu bewerten. mehr...
Agrar-PR

Die Bedeutung von Licht für die Pflanzenvielfalt im Grünland

04.11.2022 | 11:59:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein Freilandexperiment zeigt, dass die Konkurrenz um Licht der Schlüsselmechanismus für den Verlust der Pflanzenvielfalt bei Eutrophierung und fehlender Beweidung ist. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Nationalparke - Inseln in einer Wüste?

Wirksamkeit des Biodiversitätsschutzes in Nationalparken hängt stark mit sozioökonomischen Bedingungen zusammen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Trockenheit zehrt an den Wasservorräten in MV

Ausbleibende Niederschläge, hohe Temperaturen und hohe Verdunstungsraten zehren an den Wasservorräten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Dürreindex des Um-weltforschungszentrums Leipzig (UFZ) zeigt landesweit un-gewöhnliche Trockenheit, im Westen des Landes sowie in Vorpommern verbreitet sogar extreme Dürre. mehr...
Agrar-PR

Pestizidpolitik braucht Kehrtwende: Mehr Ökolandbau statt Glyphosat

11.08.2022 | 11:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bioland besorgt über jüngste Zahlen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zum Absatz von Pestiziden mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Ökologische Funktionen von Fließgewässern weltweit stark beeinträchtigt - Internationale Metastudie zeigt maßgebliche Stressoren

Landwirtschaft, Habitatverlust oder Abwässer - menschgemachte Stressoren wirken sich negativ auf die biologische Vielfalt in Bächen und Flüssen aus. In welchem Maße dabei auch ihr Vermögen zur Selbstreinigung und andere wichtige Ökosystemleistungen in Mitleidenschaft gezogen werden, darüber weiß man noch sehr wenig. mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Neue Dürre-Benchmark für Europa

Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren mehr...
Agrar-PR

Auf die Pore kommt es an

21.04.2022 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die räumliche Verteilung von Poren entscheidet mit darüber, wo Kohlenstoff im Boden gespeichert wird mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Krieg in der Ukraine und Diskussion um Green Deal: Rückkehr zur Turboproduktion sägt an dem Ast auf dem wir sitzen!

mehr...
Agrar-PR

Kann "Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

17.01.2022 | 16:08:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
BMBF-Forschungsprojekt im Modellgebiet Oderdelta startet mehr...
Agrar-PR

Per Anhalter durch den Boden

21.12.2021 | 11:25:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
UFZ-Studie zeigt: Viren nutzen Bakterien als Mitfahrgelegenheit – eine Win-win-Strategie bei der Eroberung neuer Lebensräume mehr...
Thünen-Institut

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

08.12.2021 | 11:34:00 |

Umwelt

| Thünen-Institut
Länder- und projektübergreifende Studie über die Motivation von ehrenamtlich Forschenden mehr...
Agrar-PR

UFOP prognostiziert Winterrapsaussaat auf 1,05 bis 1,08 Millionen Hektar

17.11.2021 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,05 bis 1,08 Millionen Hektar liegt die Aussaatfläche ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche. mehr...
Treffer: 103 | Seite 1 von 6 
12345  ...6


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.