Umweltministerin Heinen-Esser: Die Waldböden sind von grundlegender Bedeutung für die Vitalität, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft der Wälder im Klimawandel. Die Bodenzustandserhebung im Wald schafft hierzu eine bedeutende Wissensgrundlage mehr...
In den kommenden Wochen werden landesweit rund 4.000 Bäume auf Schäden begutachtet / Umwelt- und Forststaatssekretär Thomas Griese besucht Forstleute zu Beginn der Waldzustandserhebung mehr...
Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser: “Nachwirkungen aus 2015 belasten den Wald noch sehr. Insgesamt zeigt sich der Hessische Wald aber stabil.“ mehr...
Dem Wald in Rheinland-Pfalz geht es zwar teilweise wieder besser als im vergangenen Jahr, zumal sich die Buche als wichtigste heimische Baumart erholt hat. mehr...
Baumkletterer sind derzeit (43./ 44. KW) im Auftrag des Sachsenforstes mit der Gewinnung von Nadelproben auf acht sächsischen Dauerbeobachtungsflächen beschäftigt. mehr...
In einem gemeinsamen Grundsatzpapier des deutschen Bundesamtes für Naturschutz (BfN), des österreichischen Umweltbundesamtes und des schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU) werden wesentliche Eckpunkte und Anforderungen für ein Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) dargelegt. mehr...