Alle Pressemeldungen zum Thema: Umweltstandards |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Globales Wettrennen um Solar-Giga-FabsBSW: Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer beherzten industriepolitischen Offensive möglich – Lücken in der industriellen solaren Wertschöpfungskette schließen und Solartechnik-Versorgung durch Solarfabriken im Gigawattmaßstab jetzt sichern mehr... |
|
 |
Agrarminister verursachen Hängepartie: „Anbauplanung 2023 bleibt unsicher!“Die Agrarminister von Bund und Ländern konnten sich in ihrer Sonderkonferenz am 28. Juli 2022 nicht auf die temporäre Ausnahme von zwei Umweltstandards aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einigen. Dazu Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV): „Die Agrarminister verursachen eine Hängepartie für die deutsche Landwirtschaft und alle vor- und nachgelagerten Bereiche. Die Getreideernte ist so gut wie abgeschlossen. Vor der neuen Aussaat ist die Wertschöpfungskette auf eine Ministerentscheidung angewiesen.“ mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarministerin Michaela Kaniber: „Situationsbericht Landwirtschaft zeigt gewaltigen Handlungsbedarf“Der heute in Berlin vorgestellte Situationsbericht zur Landwirtschaft in Deutschland zeigt nach Auffassung der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die gewaltige Herausforderung im Agrarsektor. „Entweder gelingt uns bei der Frage ‚Wie und was wollen wir essen und woher soll unser Essen kommen?‘ in den nächsten zehn Jahren mehr Ehrlichkeit und konsequentes Tun in der Gesellschaft oder wir stehen vor massiven und unumkehrbaren Veränderungen in unserer Land- und Ernährungswirtschaft“, so Kaniber. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | GAP weist erhebliche Mängel auf – Backhaus fordert Bund zum Handeln aufVom 29.09. – 01.10.2021 trafen in Dresden die Amtschefs und Ministerinnen und Minister der Agrarressorts von Bund und Ländern erstmals wieder in Präsenz zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammen.
„Trotz der Bundestagswahlen muss die Arbeit weitergehen, denn die drängenden Themen der Agrarpolitik dulden keinen Aufschub. Bund und Länder stehen hier gemeinsam in der Pflicht“, betonte Landwirtschafts- und Umweltminister Minister Dr. Till Backhaus. Schließlich sei die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und unverzichtbar für die Entwicklung der ländlichen Räume. Die Branche stehe vor einem massiven Umbruch: Klimaschutz und erhöhte gesellschaftliche Anforderungen an Tierwohl- und Umweltstandards, aber auch Seuchen wie die Afrikanische Schweinepest (ASP) haben schon jetzt spürbare Auswirkungen, insbesondere auf die Tierhaltung. „Damit dürfen wir die Branche nicht allein lassen. Vielen tierhaltenden Betrieben steht das Wasser bis zum Hals“, betonte der Minister. Hier sei die Politik gefragt. Er erwarte daher von einer neuen Bundesregierung, dass sie diesem Wirtschaftsbereich die nötige Unterstützung zuteil kommen lässt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus würdigt Arbeit des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und FischereiDas Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) hat seinen Verbraucherschutzbericht für das Jahr 2019 vorgestellt. Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus und der Direktor des LALLF, Prof. Frerk Feldhusen, erläuterten in einem gemeinsamen Pressegespräch die Schwerpunkte des Berichtes. Dabei lobte Minister Backhaus die Arbeit der 310 Beschäftigten des LALLF in Corona-Zeiten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 66 | Seite 1 von 4 | | |  | |