Alle Pressemeldungen zum Thema: Umweltverb??nde |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schmitt: Ausgleichszulage wird bereits ab 2022 eingeführtDie rheinland-pfälzischen Landwirte, die in benachteiligten Gebieten wirtschaften, bekommen bereits im Jahr 2022 eine Ausgleichszulage. Das teilte Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit. Ursprünglich sollte die Ausgleichszulage erst mit Beginn des GAP-Strategieplans 2023 eingeführt werden und wird nun in Rheinland-Pfalz ein Jahr vorgezogen. In der 14. Sitzung des EULLE-Begleitausschusses am 07. Dezember unter Vorsitz von Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht wurden weitere Anpassungen des Entwicklungsprogramms EULLE diskutiert und beschlossen. Insbesondere wurde dem vorgezogenen Start der Ausgleichszulage im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE zugestimmt. Für die Ausgleichzulage sollen im nächsten Jahr rund 12 Mio. Euro an ELER-, Bundes- und Landesmittel bereitgestellt werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Konferenz heute: Gentechnik-Deregulierung stoppen!Die Gentechnik-Deregulierungspläne der EU-Kommission bedrohen Verbraucherinnen und Verbraucher, „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft. Die neue Ampel-Regierung kann entscheidend dazu beitragen, diese Pläne zu stoppen. Noch sind laut Kommission alle Optionen offen. Heute findet dazu in Brüssel eine „High-Level-Konferenz“ statt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: 126 Millionen Euro für EULLE-EntwicklungsprogrammDas Entwicklungsprogramm EULLE wird um zwei Jahre verlängert und mit 126 Millionen Euro zusätzlich aufgestockt. Damit gewährleistet in Rheinland-Pfalz die Kontinuität in der wichtigen Agrarförderung und gestaltet die Übergangsjahre bis die neue EU-Förderperiode greift, das hat Andy Becht, Staatssekretär und Vorsitzender des EULLE-Begleitausschusses Andy Becht bekannt gegeben. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Trainingslager für Bachforellen - eine ÜberlebensstrategieÜberleben mehr gezüchtete Bachforellen in natürlichen Gewässern, wenn sie vorher darauf trainiert wurden? Dieser Frage gehen die Expertinnen und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf den Grund. Die Fische lernen in speziellen Übungsteichen wichtige Verhaltensmuster, beispielsweise wie sie sich vor Fressfeinden schützen. Das Ziel der Forschenden ist eine Handlungsempfehlung, mit der Fischzuchtbetriebe ihre Fische besser auf die Lebensverhältnisse in der Natur vorbereiten können. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 35 | Seite 1 von 2 | | |  | |