Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Umweltverb??nde

Agrar-PR

Bundesminister Habeck und Özdemir in Brasilien: Netzwerk Gerechter Welthandel spricht sich gegen Ratifizierung des EU-Mercosur Abkommens aus

10.03.2023 | 11:44:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Morgen reisen Wirtschaftsminister Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nach Brasilien. Ziel ihrer Reise ist es, den Amazonas zu besuchen und an den deutsch-brasilianischen Wirtschaftstagen (12.-14. März) in Belo Horizonte teilzunehmen. Das umstrittene EU-Mercosur-Handelsabkommen steht bei dieser Reise groß im Fokus. Auch Vertreter*innen verschiedener Konzerne, die von der Ratifizierung des Abkommens profitieren würden, werden an den Wirtschaftstagen anwesend sein, darunter VW und Bayer. mehr...
Agrar-PR

Geschönte Zahlen zum Tempolimit - Auswirkungen auf Klima viel geringer als behauptet

27.02.2023 | 17:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayern ist bei der Biodiversität Vorbild für andere Bundesländer

Mit Abstand größte Ökofläche und die meisten Ökobetriebe im Freistaat mehr...
Agrar-PR

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden bei Bauplanungen

20.01.2023 | 11:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Am Dienstag, 24. Januar 2023 verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Frage der Klagebefugnis des BN zur Therme Lindau. Im Kern geht es in der Verhandlung um die Frage, ob Umweltverbände mit Klagen gegen Baugenehmigungen und Bebauungspläne einen effektiven Rechtsschutz erlangen können, bevor durch Bebauungen Umweltzerstörungen umgesetzt werden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngelandesverordnung verabschiedet – 32% rote Gebiete

Nun ist es amtlich: In Mecklenburg-Vorpommern darf künftig auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) nur noch eingeschränkt gedüngt werden. Die neue Düngelandesverordnung 2022 wurde heute offiziell verabschiedet. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Deutsche Fischerei nachhaltig und zukunftsfest transformieren

Bundesminister tauscht sich mit Fischereiverbänden aus mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Zur Bestandserholung: EU-Fischereirat beschließt Fortsetzung der Schutzmaßnahmen in der Ostsee für 2023

BMEL beruft Leitbildkommission für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei ein mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Wolfspopulationsstudie vorgelegt: deutschlandweit einmalige Untersuchung gibt Grundlage für ein bestandsicherndes Wildtiermanagement

Vor-Ort Betreuung in Ökologischen Stationen, mehr Biodiversitätsberatung für Landwirte, ein im Landschaftsprogramm verankerter Biotopverbund: Im Jahr zwei des Niedersächsischen Weges wurden die beschlossenen Gesetze sowie die vereinbarten Eckpunkte des Vertrages in die Umsetzung gebracht. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: „Grundwasser ist die Quelle allen Lebens“

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Unterstützung für die Ostseefischerei

Runder Tisch tagt erstmals, um Zukunftsperspektiven und Hilfen zu besprechen mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

IVA zum Pestizidatlas: „Schade, die Debatte war schon weiter“

Böll-Stiftung, PAN und BUND fallen bei Kampagne gegen Pflanzenschutz zurück in alte Reflexe mehr...
Nitratgehalte im Grundwasser (c) proplanta

Nitratbelastung im Grundwasser: Ein Viertel der Messstellen überschreiten 2020 den EU-Grenzwert

28.12.2021 | 15:48:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
Ein Viertel der 665 Nitrat-Messstellen in Deutschland überschritten in 2020 den in der EU-Grundwasserrichtlinie 2006/118/EG (GWRL) für Grundwasser europaweit einheitlich festgelegten Schwellenwert von 50 mg Nitrat je Liter. mehr...
Agrar-PR

Umweltverbände fordern Cem Özdemir zu Eil-Intervention im Europäischen Rat auf

08.12.2021 | 12:07:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Ausgleichszulage wird bereits ab 2022 eingeführt

Die rheinland-pfälzischen Landwirte, die in benachteiligten Gebieten wirtschaften, bekommen bereits im Jahr 2022 eine Ausgleichszulage. Das teilte Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mit. Ursprünglich sollte die Ausgleichszulage erst mit Beginn des GAP-Strategieplans 2023 eingeführt werden und wird nun in Rheinland-Pfalz ein Jahr vorgezogen. In der 14. Sitzung des EULLE-Begleitausschusses am 07. Dezember unter Vorsitz von Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht wurden weitere Anpassungen des Entwicklungsprogramms EULLE diskutiert und beschlossen. Insbesondere wurde dem vorgezogenen Start der Ausgleichszulage im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE zugestimmt. Für die Ausgleichzulage sollen im nächsten Jahr rund 12 Mio. Euro an ELER-, Bundes- und Landesmittel bereitgestellt werden. mehr...
Agrar-PR

EU-Konferenz heute: Gentechnik-Deregulierung stoppen!

29.11.2021 | 11:26:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Gentechnik-Deregulierungspläne der EU-Kommission bedrohen Verbraucherinnen und Verbraucher, „Ohne Gentechnik“- und Bio-Wirtschaft. Die neue Ampel-Regierung kann entscheidend dazu beitragen, diese Pläne zu stoppen. Noch sind laut Kommission alle Optionen offen. Heute findet dazu in Brüssel eine „High-Level-Konferenz“ statt. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Online-Konsultation im Genehmigungsverfahren für die Tesla Fahrzeugfabrik in Grünheide (Mark) wird wiederholt

– Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat entschieden, dass aus Gründen der Rechtssicherheit die Online-Konsultation im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für die Fahrzeugfabrik von Tesla wiederholt wird. Die Bekanntmachung für den Start der Online-Konsultation wird am 25. Oktober erfolgen. Die Konsultation startet dann am 2. November. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsischer Weg wird konsequent umgesetzt: Jahresbericht 2021 veröffentlicht

Die Partner des Niedersächsischen Wegs legen heute (Mittwoch) ihren ersten Jahresbericht vor. In den 14 Monaten seit der Unterzeichnung haben die Beteiligten aus Politik, Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam Maßnahmen für mehr Naturschutz, mehr Artenvielfalt und mehr Gewässerschutz auf den Weg gebracht. mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Hudetz: „Starkes Signal für die Landwirtschaft“

IVA-Präsident mit zufriedenem Fazit zur Zukunftskommission Landwirtschaft mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Becht: 126 Millionen Euro für EULLE-Entwicklungsprogramm

Das Entwicklungsprogramm EULLE wird um zwei Jahre verlängert und mit 126 Millionen Euro zusätzlich aufgestockt. Damit gewährleistet in Rheinland-Pfalz die Kontinuität in der wichtigen Agrarförderung und gestaltet die Übergangsjahre bis die neue EU-Förderperiode greift, das hat Andy Becht, Staatssekretär und Vorsitzender des EULLE-Begleitausschusses Andy Becht bekannt gegeben. mehr...
Agrar-PR

Trainingslager für Bachforellen - eine Überlebensstrategie

12.05.2021 | 11:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Überleben mehr gezüchtete Bachforellen in natürlichen Gewässern, wenn sie vorher darauf trainiert wurden? Dieser Frage gehen die Expertinnen und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) auf den Grund. Die Fische lernen in speziellen Übungsteichen wichtige Verhaltensmuster, beispielsweise wie sie sich vor Fressfeinden schützen. Das Ziel der Forschenden ist eine Handlungsempfehlung, mit der Fischzuchtbetriebe ihre Fische besser auf die Lebensverhältnisse in der Natur vorbereiten können. mehr...
Treffer: 35 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.