Alle Pressemeldungen zum Thema: 

UNESCO

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Knickpflege ist jetzt Immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat Knicks als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Diese Entscheidung gab die Sonderorganisation der Vereinten Nationen (VN) am 15. März 2023 bekannt. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Freistaat präsentiert sich als „Land der Genüsse“ auf der Grünen Woche in Berlin

Regionale Streuobstspezialitäten und Einblicke ins Urlaubsland Bayern mehr...
Agrar-PR

Jagd und Jäger auf der Grünen Woche 2023

17.01.2023 | 11:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Heimische Naturvielfalt erleben: Auf knapp 400 Quadratmetern präsentieren DFO, JGHV und DJV Greifvögel, Jagdhunde und wilde Leckereien. Für Kinder und Familien gibt es ein Quiz im naturnahen Biotop. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

290.000 Euro für beispielgebende Projekte: Agrar-Umweltministerium unterstützt mit Lottomitteln 17 Vorhaben in 2022

Das Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz unterstützte im Jahr 2022 mit rund 290.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto 17 Projekte, die auf das Gemeinwohl orientiert sind sowie identitäts-, sinnstiftend und beispielgebend wirken. Wir stellen eine Auswahl vor mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Nandu-Population in Mecklenburg-Vorpommern bleibt konstant

Die Nandu-Population im Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe in Mecklenburg-Vorpommern ist nahezu konstant geblieben. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Klimakrise gefährdet Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“

Management-Komitee des UNESCO-Welterbes „Alte Buchenwälder“ berät im hessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Brezelbacken als immaterielles Kulturerbe

Bundesernährungsminister würdigt Bäckerhandwerk und begrüßt Vorschlag zur Aufnahme in Bundesweites Verzeichnis mehr...
Agrar-PR

Auf Entdeckungstour im „BfR-Nektar-Hektar“: Den Arbeitsalltag der Biene mit allen Sinnen erleben

23.08.2022 | 11:29:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Das 5. didaktische BfR-Pflanzenlabyrinth vermittelt vom 25.08. bis 30.09.2022 Wissenswertes rund um die Biene. mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP zum Weltbauern- und Weltmilchtag: Ernährungssicherung fängt bei den Bäuerinnen und Bauern an

30.05.2022 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich des Weltbauern- und Weltmilchtages am 1. Juni erklärt die EU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler MdEP: „Ob Obst, Gemüse, Fleisch, Brot oder mal ein Milchkaffee zwischendurch – ohne unsere Bäuerinnen und Bauern käme nichts von alldem auf unseren Tisch. mehr...
BUND

Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz - BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft

15.05.2022 | 11:37:00 |

Energie

| BUND
Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo aber nicht unter die Räder geraten“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Nandu Frühjahrszählung in Mecklenburg-Vorpommern ausgewertet

Gesamtzahl im Vergleich zur Herbstzählung 2021 weitestgehend unverändert mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Mehr Bergwiesen und Artenvielfalt in Rhön und Vogelsberg: Bestände von Wiesenpieper, Baumpieper und Neuntöter erholen sich

Schutzprogramme des Hessischen Umweltministeriums zeigen Wirkung mehr...
Agrar-PR

Mit dem Verzehr dieser fünf Gemüsesorten in diesem Herbst können Sie Ihre Gesundheit und unseren Planeten schützen

06.12.2021 | 12:51:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Tomaten, Gurken, Zucchini, Paprika und Auberginen gehören zu den frischen, nahrhaften, gesunden und vielseitigen Gemüsesorten, die heutzutage in Ihrer Küche nicht fehlen dürfen. Mit Hilfe der APROA-Experten helfen wir Ihnen, ihre Vorteile zu verstehen und sie in Kombination mit anderen Zutaten der mediterranen Küche zu optimieren. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

„Mutter des Waldes“ ist Baum des Jahres 2022: Brandenburgs Buche nötig für den Klimawandel, aber auch durch ihn bedroht

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ernährungsministerin Michaela Kaniber: „Bayern ist Spitzenreiter bei besonders geschützten Produkten“

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber weist zum Weltbauerntag auf die zentrale Rolle der Landwirtschaft hin

„Ein großes Dankeschön an die Bäuerinnen und Bauern“ mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Fast 45 Prozent der Fläche Brandenburgs landwirtschaftlich genutzt

Pünktlich zum Weltbauerntag am 1. Juni, der von der UNESCO zum Aktionstag ernannt wurde, um die Bedeutung der Arbeit der Landwirte für die Gesellschaft hervorzuheben, werden ab dem 28. Mai erste Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 veröffentlicht. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Michaela Kaniber: „Karpfenteiche prägen unsere Kulturlandschaft in Bayern“

Karpfenteichwirtschaft in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen mehr...
Universität Hohenheim

Uferwälder in der Savanne: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem

14.12.2020 | 11:26:00 |

Umwelt

| Universität Hohenheim
Nicht nur am Amazonas brennen die Wälder: Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder, so eine Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Hohenheim. mehr...
Agrar-Presseportal

NLWKN informiert über Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen

31.08.2020 | 21:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
Beispielhafte Arbeit der Arche-Region Flusslandschaft Elbe - Alte Nutztierrassen prägen historische Kulturlandschaften - Tierhalter können unterstützen mehr...
Treffer: 151 | Seite 1 von 8 
123456  ...8


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.