Alle Pressemeldungen zum Thema: Verkehrswende |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pkw-Dichte im Jahr 2022 erneut auf Rekordhoch- Bundesweit im Schnitt 583 Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner
- Pkw-Dichte gegenüber 2012 in fast allen Bundesländern gestiegen – einzige Ausnahme: Berlin
- Ausstattung der Haushalte: Trend geht weiterhin zu Zweit- oder Drittwagen mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neue Studie: So können Mobilitätsdaten die Verkehrswende voranbringenDas Zugticket, der E-Roller, das Leihauto, das Fahrrad für die letzten Meilen – die Menge der erfassten Daten im Mobilitätsbereich wächst rasant. Was bislang aber fehlt, sind Mobilitäts-Apps, über die sich unterschiedliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, E-Roller, Busse, Bahnen sowie Carsharing-Autos und Fahrdienste suchen, buchen und bezahlen lassen, ohne dafür zig verschiedene Apps mit jeweils eigener Registrierung nutzen zu müssen. Dabei liegt hier großes Potenzial, um den Umstieg vom eigenen Pkw auf den Umweltverbund attraktiver zu gestalten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kannDie Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland gelingt nur, wenn Entscheidungen wissenschaftlich fundiert getroffen und von der Gesellschaft mitgetragen werden. Deshalb sind seit dem Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne vor fast drei Jahren Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Breites Bündnis setzt sich für ein zukunftsfähiges Bayern einDas heute um 100 Sekunden vor 12 Uhr mittags (1) vor dem Zukunftsmuseum Nürnberg vorgestellte Bündnis "WirTransformierenBayern" (www.wirtransformierenbayern.de) ist hervorgegangen aus dem Bündnis "Bayernplan für die soziale und ökologische Transformation" (www.wirtransformierenbayern.de/vorlaeuferbuendnis-bayernplan), dessen Petitionsanliegen 2021 vom Landtag unterstützt, von der Staatsregierung hingegen ignoriert wurde. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mitreden, mitgestalten, mittragen: Was die Ariadne-Bürgerkonferenzen zur Energiewende zeigenVon steigenden Energiekosten für Haushalte bis hin zum Ausbau Erneuerbarer Energien vor Ort: Bei der Umsetzung der Energie- und Verkehrswende ist die Bevölkerung immer direkter von Veränderungen betroffen. Wer betroffen ist, möchte auch mitreden und sich einbringen. Deshalb werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne von Beginn an Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Wertvorstellungen und ihr Erfahrungswissen in wissenschaftlich fundierte mögliche Politikpfade einzubringen. Die Auswertung der zuletzt durchgeführten Bürgerkonferenzen zeigt: Die Menschen sind sowohl bereit als auch in der Lage, komplexe Herausforderungen differenziert zu diskutieren und gemeinsam Lösungsoptionen auszuhandeln. Dazu braucht es einen gut strukturierten Dialog. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 36 | Seite 1 von 2 | | |  | |