Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Waldbesitzerinnen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Grünes Licht aus Brüssel: Bayern kann seine Förderung für Waldbesitzer weiter ausbauen – Ziel: Wald der Zukunft

Bayerns Einsatz in Brüssel war erfolgreich. Wie das Forstministerium in München mitteilt, hat die EU-Kommission den Weg frei gemacht für eine bessere Unterstützung der Selbsthilfeeinrichtungen von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Agrar- und Umweltminister Axel Vogel: Erfolgreich verhandelte Forstreform wird ab 1. Januar 2023 umgesetzt

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerischer Rekord beim Naturschutz im Wald

In diesem Jahr 11,4 Millionen Euro für 4.800 Maßnahmen – Forstministerin Kaniber und Umweltminister Glauber starten neue Antragsperiode mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Jetzt den Klimawald von morgen pflanzen“

Forstministerin Kaniber wirbt für Pflanzsaison im Wald mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL bringt Förderprogramm auf den Weg: 900 Millionen Euro für Wälder

Investitionen für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Achtung: Borkenkäfer schwärmen aus!

In Bayerns Wäldern beginnt in diesen Tagen der Hauptschwärmflug der Borkenkäfer. Forstministerin Michaela Kaniber erwartet auch heuer wieder eine bayernweit sehr hohe Gefahr durch den Waldschädling. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

115.000 Hektar Waldfläche in NRW geschädigt

Ministerin Heinen-Esser: Ziel ist es, die Wiederbewaldung zu forcieren, um die kargen Flächen schnellstmöglich wieder zu vitalen Wäldern aufzubauen mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Waldzustand in Echtzeit am Monitor beobachtbar

Interaktiver, europäischer Waldzustandsmonitor online mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Forstminister Peter Hauk MdL: „Wenn wir die Klimakrise gemeinsam lösen wollen, müssen wir über den Wald und die Möglichkeiten seiner Bewirtschaftung neu nachdenken“

Auftakt Regionaler Waldgespräche / Austausch mit den Wald-Akteuren Baden-Württembergs / Die Regionalen Waldgespräche geben dafür den Rahmen und begleiten den Prozess der Waldstrategie 2050 mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Forstministerin Kaniber: Rekordnachfrage bei der Waldnaturschutz-Förderung – „Ein wahres Erfolgsmodell“

Das Interesse der bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, den Naturschutz in ihren Wäldern voranzubringen, ist riesig. Das zeigen die jüngsten Zahlen zum Vertragsnaturschutzprogramm Wald, die Forstministerin Michaela Kaniber heute verkündet hat. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

GAP weist erhebliche Mängel auf – Backhaus fordert Bund zum Handeln auf

Vom 29.09. – 01.10.2021 trafen in Dresden die Amtschefs und Ministerinnen und Minister der Agrarressorts von Bund und Ländern erstmals wieder in Präsenz zur Agrarministerkonferenz (AMK) zusammen. „Trotz der Bundestagswahlen muss die Arbeit weitergehen, denn die drängenden Themen der Agrarpolitik dulden keinen Aufschub. Bund und Länder stehen hier gemeinsam in der Pflicht“, betonte Landwirtschafts- und Umweltminister Minister Dr. Till Backhaus. Schließlich sei die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und unverzichtbar für die Entwicklung der ländlichen Räume. Die Branche stehe vor einem massiven Umbruch: Klimaschutz und erhöhte gesellschaftliche Anforderungen an Tierwohl- und Umweltstandards, aber auch Seuchen wie die Afrikanische Schweinepest (ASP) haben schon jetzt spürbare Auswirkungen, insbesondere auf die Tierhaltung. „Damit dürfen wir die Branche nicht allein lassen. Vielen tierhaltenden Betrieben steht das Wasser bis zum Hals“, betonte der Minister. Hier sei die Politik gefragt. Er erwarte daher von einer neuen Bundesregierung, dass sie diesem Wirtschaftsbereich die nötige Unterstützung zuteil kommen lässt. mehr...

Erfolgreiches Jagdjahr 2020/21 trotz Corona-Einschränkungen

Im Jagdjahr 2020/21 konnte das Streckenergebnis bei den verbeißenden Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild) um 2.463 Stück auf 52.468 Stück gesteigert werden. Die Schwarzwildstrecke ist nach dem Rekordjagdjahr 2019/20 (45.814 Stück) zurückgegangen und liegt im Jagdjahr 2020/21 bei 38.556 Stück. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erhalten ab 1. Januar 2024 eine direkte Betreuungsförderung

Das Land Niedersachsen wird seine Betreuungsförderung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zum 1. Januar 2024 umstellen. Aufgrund geänderter beihilfe-, wettbewerbs- und vergaberechtlicher Regelungen wird eine Weiterentwicklung der bisherigen Fördersystematik hin zu einer direkten Betreuungsförderung notwendig. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber zufrieden mit Ergebnissen der Agrarministerkonferenz

Die Bayerische Agrarministerin Michaela Kaniber hat sich zufrieden mit dem Verlauf der Agrarministerkonferenz gezeigt. „Aus bayerischer Sicht hat die Konferenz wichtige Weichen für die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft gestellt“, so Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Forstbericht liefert Fakten und Aufgabenstellungen

In Form einer Videokonferenz hat Agrar- und Forstminister Dr. Till Backhaus den 7. Bericht über den Zustand der Wälder und die Lage der Forstwirtschaft in M-V (7. Forstbericht) vorgestellt. Auf rund 130 Seiten beschreibt dieses Kompendium für einen Zeitraum von 5 Jahren, nämlich von 2015 bis 2019, alles Wissens­werte zur Lage von Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Der 7. Forstbericht hat das Thema „Wald im Klimawandel“ als Schwerpunkt. mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Borkenkäfer verlassen ihre Winterquartiere

Rasche und umfassende Kontrollen der Waldbäume notwendig - Sachsenforst unterstützt Waldbesitzer mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Michaela Kaniber: „Landwirtschaft in Vielfalt erhalten“

Gespräch der Ministerin mit dem Bauernverband mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Neue Förderung für Waldbesitzende - Forstministerium unterstützt Naturschutzmaßnahmen und bei Waldschäden

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Millionen junger Bäume für Bayerns Wälder

Der Aufbau klimafester Zukunftswälder läuft in Bayern auf Hochtouren. Wie Forstministerin Michaela Kaniber mitteilte, haben private und kommunale Waldbesitzer in Bayern im Jahr 2020 rund 10 Millionen junge Bäume gepflanzt und damit etwa 5 000 Hektar labile oder geschädigte Nadelwälder in widerstandsfähige Mischwälder umgebaut. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Bessere Chancen für Waldumbau durch Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse – mit jährlich 1,7 Millionen Euro

Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. Die Förderrichtlinie wurde überarbeitet und auf die zurzeit schwierige Holzmarktlage angepasst. mehr...
Treffer: 41 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.