Alle Pressemeldungen zum Thema: Waldbrand |
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Zunder für europäische WälderDie Veränderung der Klimabedingungen stellt den europäischen Wald vor immer größere Herausforderungen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben erstmalig einen satellitenbilderbasierten Datensatz von über 64.000 Waldbränden zwischen 1986 und 2020 in Europa ausgewertet. Das Ergebnis: Die Zahl der Brände stagnierte, allerdings treten extrem große und schwere Feuer in Europa vor allem bei hoher Trockenheit auf. Der Klimawandel mit seinen trockenen Sommermonaten schafft für zukünftige Waldbrände daher ideale Bedingungen. mehr... |
|
 |
Vorstellung des 4. Umsetzungsberichts: „Der Aktionsplan Wald ist ein beständiges Sofortprogramm zur Waldrettung“In der heutigen (15. August) Kabinettsitzung und der anschließenden Regierungsmedienkonferenz stellte Forstministerin Susanna Karawanskij den 4. Bericht zum Umsetzungsstand des „Aktionsplans Wald 2030ff“ vor. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Waldbrände im Fokus der ForstleuteSowohl bundesweit wie auch im Freistaat steigt die Zahl der Waldbrände klimawandelbedingt an. ThüringenForst begegnet dieser Entwicklung mit Investitionen in Waldbrandvorsorge, Technik und Zusammenarbeit mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR fordert engere europäische Zusammenarbeit zur Prävention und Bekämpfung von WaldbrändenDer Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) fordert eine engere Kooperation auf europäischer Ebene zur Prävention und Bekämpfung von Waldbränden. Dazu sollten technisch hochausgerüstete Kompetenz- und Entwicklungszentren an mehreren Standorten in Europa errichtet werden, die über eine Flugzeugstaffel und Löschdrohnen verfügten, um von dort aus europaweit Einsätze fliegen zu können. Außerdem fordert DFWR-Präsident Georg Schirmbeck eine bessere Ausstattung für eine höhere Leistungsfähigkeit der Feuerwehren Deutschland. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Extreme Waldbrände in den Mittelmeerländern liefern Lehren für EuropaDie Klimakrise heizt Waldbrände in Europa an. Sie treten verstärkt auch in nördlichen Regionen auf, in denen dies in dieser heftigen Form bisher selten war, haben Forschende des internationalen FirEUrisk-Projekts erklärt. „Der Klimawandel führt auch in Deutschland dazu, dass Extremereignisse stärker werden“, sagt Kirsten Thonicke, Waldbrand-Expertin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, die in dem Projekt mitarbeitet. „In einem einzelnen Waldbrand brennt plötzlich so viel ab, wie sonst in vielen Waldbränden im ganzen Jahr. In Deutschland ist die Vegetation nicht an die zunehmende Häufigkeit und Intensität der Waldbrände angepasst und die aktuellen Feuer sind schlimm für Mensch und Natur.“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 143 | Seite 1 von 8 | | |  | |