Damit ist die verbrannte Fläche größer als der Berliner Wannsee. Bereits 2018 hatte sie einen Höchstwert seit 26 Jahren erreicht – nun stieg laut aktueller Waldbrandstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Fläche um weitere 362 Hektar. Die Anzahl der Brände sank hingegen um 185 auf 1.523. mehr...
Verheerende Waldbrände in Griechenland und Schweden sorgen aktuell wieder für große öffentliche Aufmerksamkeit. In Deutschland hingegen gab es 2017 mit 424 Waldbränden (2016: 608) die geringste Anzahl seit Erhebung der Waldbrandzahlen 1977. mehr...
In Deutschland gab es 2016 insgesamt 608 Waldbrände (2015: 1.071), bei denen insgesamt 283 (2015: 526) Hektar Wald verbrannten. Damit ging die Zahl der Waldbrände um 43 Prozent zurück, die verbrannte Fläche hat sich nahezu halbiert. mehr...
In der besonders waldbrandgefährdeten Zeit vom 1. März bis 30. September wird die Waldbrandgefahr anhand verschiedener Witterungsparameter berechnet und bisher in sogenannten Waldbrandwarnstufen (Stufe 0 bis 4) zum Ausdruck gebracht. mehr...
Rund 4.000 Hektar Waldfläche wurden in den vergangenen zehn Jahren durch Waldbrände zerstört. Dabei entstand ein geschätzter Schaden von zehn Millionen Euro. Die BLE veröffentlicht die Waldbrandstatistik 2010. mehr...