Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Waldfl??che Brandenburg

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landesbetrieb Forst Brandenburg wird Waldflächen mit Gütesiegel FSC fast verdoppeln

Landeswald in der Uckermark vollständig FSC-zertifiziert mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Trocken, warm und teils brandgefährlich: Waldzustandsbericht 2022 offenbart gegenüber dem Vorjahr nur einige Veränderungen – Waldumbau als Waldbrandvorsorge

Auch das Jahr 2022 war wieder zu warm und zu trocken. „Der Anteil deutlich geschädigter Bäume ist zwar um zwei Prozent leicht zurückgegangen, der Anteil der Bäume ohne Schäden jedoch auch“, stellt Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel bei der heutigen Präsentation des Brandenburger Waldzustandsberichts für 2022 fest. „Nur noch acht Prozent der Bäume sind als gesund einzustufen. Von einer Entspannung kann deshalb keine Rede sein“, so Axel Vogel. mehr...
Agrar-PR

Hohe Waldbrandgefahr im Frühjahr

04.03.2022 | 11:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit den ersten warmen Tagen steigt schnell die Gefahr für Waldbrände. Die Sonne scheint ungehindert auf den Boden, wo noch die abgestorbenen Äste, Gräser und das Laub des Vorjahres liegen und leicht entflammbar sind. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbrandüberwachung in Brandenburg wieder in Betrieb - Berliner Wälder mit eigener Kamera noch genauer im Blick

Mit den ersten Sonnentagen steigt auch in den Brandenburger Wäldern ganz schnell die Waldbrandgefahr. Seit Märzbeginn werden wieder täglich die Waldbrandgefahrenstufen für jeden Landkreis berechnet und auf den Internetseiten des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz bekannt gegeben. Um künftig auch die Berliner Wälder noch besser im Blick zu haben, wurde durch die Berliner Forsten auf dem Müggelberg eine eigene Kamera für die Waldbrandfrüherkennung installiert. Automatisiert erkennen und melden die Sensoren, wenn eine Rauchwolke über den Baumwipfeln aufsteigt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg und die Berliner Forsten arbeiten im Waldbrandschutz enger zusammen. mehr...
Agrar-PR

Deutscher Wald bietet solide und attraktive Investitionsmöglichkeiten

28.07.2021 | 08:55:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Datengrundlage für den Waldumbau: Minister Vogel gibt Startschuss für Bundeswaldinventur in Brandenburg

Heute hat Brandenburgs Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel gemeinsam mit den Fachleuten vom Landeskompetenzzentrum Forst in Eberwalde (LFE) den offiziellen Startschuss zur Bundeswaldinventur (BWI) in Brandenburg gegeben. Diese deutschlandweite Erhebung von Walddaten findet alle zehn Jahre statt. Bis Ende Dezember 2022 werden Forstexpertinnen und -experten in ganz Deutschland den Wald komplett erfassen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Waldbewirtschaftung im Klimawandel: Empfehlungen aus der Bodenzustandserhebung in einer Broschüre veröffentlicht

Die Anpassung der Wälder an die Herausforderungen der Zukunft und die Klimakrise erfordert regelmäßige und kontinuierliche Aktualisierungen der Boden- und Standortinformationen. Denn gesunde Böden sind die Grundlage für produktive und anpassungsfähige Wälder und somit einer nachhaltigen und erfolgreichen Forstwirtschaft. 30 Jahre nach der Erstinventur laufen die Vorbereitungen für die dritte Bodenzustandserhebung, die im Zeitraum 2022 bis 2024 durchgeführt wird. Die letzte Inventur lief in den Jahren 2007 bis 2009. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Waldzustandsbericht 2020: Leichte Erholung bringt keine Entspannung – Forstminister Vogel setzt auf Baumartenmischung, Naturverjüngung, Saatgut und angepassten Schalenwildbestand

Im dritten Trockenjahr in Folge ist der Anteil der deutlich geschädigten Bäume zwar zurückgegangen, bleibt mit einem Viertel des Gesamtbestands aber weiter sehr hoch. Seit Beginn der gesamtdeutschen Waldzustandserhebung im Jahr 1991 wurde dieses Jahr sogar die höchste Absterberate von Bäumen beobachtet. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Waldbrandstatistik 2019: 2.711 Hektar verbrannt

Damit ist die verbrannte Fläche größer als der Berliner Wannsee. Bereits 2018 hatte sie einen Höchstwert seit 26 Jahren erreicht – nun stieg laut aktueller Waldbrandstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Fläche um weitere 362 Hektar. Die Anzahl der Brände sank hingegen um 185 auf 1.523. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Weniger Holzeinschlag in Brandenburgs Wäldern

In Brandenburgs Wäldern wurden 2019 mehr als 4,2 Millionen Kubikmeter Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Das sind 643.600 Kubikmeter bzw. 13 Prozent weniger als im Jahr zuvor. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Jährlich sechs Millionen Laubbäume – Waldumbau als Klimaschutz – Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März stellt Forstminister Axel Vogel die zentrale Zielrichtung der brandenburgischen Waldpolitik heraus: „Wir reagieren auf die Veränderungen durch den Klimawandel in den Wäldern und bauen beschleunigt klimastabile und naturnahe Mischwälder auf.“ mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Starke Trocken-Schäden in Buchenwäldern:

Wald-Experten aus fünf Bundesländern beraten in Eberswalde mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Kahlfraß durch Nonne: Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bleibt letzte Option – wenn nichts mehr hilft und Totalverlust droht

mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Viel Sturmholz in Brandenburg

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbrandüberwachung läuft: Täglich aktuelle Waldbrandgefahrenstufe im Internet

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldbewirtschaftung und Flächenentwicklung

mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Weihnachtsbaum-Aktionen im Landesbetrieb Forst Brandenburg in der Adventszeit

Die Landeswaldoberförstereien des Landesbetriebs Forst Brandenburg (LFB) laden auch in diesem Jahr dazu ein, sich Weihnachtsbäume an Ort und Stelle selbst auszusuchen. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Wetterprognosen: Noch keine Entlastung für Wälder

Verhaltensregeln und Hinweise beachten! Großbrand bei Treuenbrietzen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Waldzustandsbericht 2016: Klimabedingte Schäden nehmen zu

mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Flächenerhebung 2015: Brandenburg bleibt naturnah

Das Land Brandenburg als größtes der neuen Bundesländer hatte zum 31. Dezember 2015 eine Landesfläche von 2.965.436 Hektar. mehr...
Treffer: 28 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.