Alle Pressemeldungen zum Thema: Waldumbau |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Grüne Woche eröffnet: Branchenstand der deutschen Forstwirtschaft wirbt für Wege aus der Klimakrise„Die Grüne Woche ist das internationale Schaufenster, mit dem wir Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt zeigen können, wie eine nachhaltige Forstwirtschaft zu mehr Klimaneutralität und Biodiversität beiträgt“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) heute in Berlin zum Start der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. „Wir freuen uns, das Ökosystem Wald, die moderne Forstwirtschaft, die Zusammenhänge von Klimaschutz und Holznutzung auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau vor großem Publikum aus der ganzen Welt zu präsentieren.“ mehr... |
|
 |
Kartellschadensersatzverfahren: Freistaat ermöglicht mit Streitverkündung Waldbesitzenden eine Beteiligung am KlageverfahrenThüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij informierte heute (17.01.) das Kabinett über die anstehende Streitverkündung in der Kartellschadensersatzklage an einige Thüringer Waldbesitzende. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutsche Forstwirtschaft präsentiert sich mit Branchenstand auf der Internationalen Grünen WocheDie deutsche Forstwirtschaft unter dem Dachverband des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) wird sich während der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vom 20. bis 29. Januar 2023 wieder mit einem vielseitigen Branchenstand präsentieren: „Die Grüne Woche ist ein zentrales Ereignis, das der Forstbranche die Gelegenheit bietet, ihre Lösungskonzepte und das Engagement für die Zukunft der Wälder nach außen zu tragen“, sagt DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Waldzustandsbericht 2022: „Eine nachhaltige Waldrettung wird nur mit konsequentem Klimaschutz gelingen“„Leider hat sich nach dem regenreichen Jahr 2021 die Hoffnung auf weitere Entspannung im Wald nicht erfüllt. In diesem Jahr gab es wieder monatelang kaum Niederschläge bei zugleich hohen Temperaturen. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung„Laubholz ist ein Alleskönner“, so Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Vorträge und Diskussionen um das Potenzial von Laubholz für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte in Berlin und per Livestream. Kooperationspartner der Veranstaltung waren der Rat für Nachhaltige Entwicklung und der Rat für Formgebung. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Forstliche Saatguterhebung 2021/22: Natürliche Schwankungen führten zu niedrigen ErntemengenDie Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2021/22: Nach den teilweise guten bis sehr guten Ernten des vergangenen Jahres, fiel die aktuelle Ernte je nach Baumart gering bis sehr gering aus. Grund dafür sind vor allem die natürlichen Schwankungen in der Fruchtbildung. Lediglich bei Schwarzerle (700 kg), Hainbuche (10.000 kg) und Esskastanie (25.000 kg) konnten höhere Ernten als im Mittel der vergangenen zehn Jahre erzielt werden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald der Zukunft entwickelnUmweltstaatssekretär Oliver Conz und Betriebsleiter Michael Gerst stellen den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vor mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 243 | Seite 1 von 13 | | |  | |