Alle Pressemeldungen zum Thema: Waldwirtschaft |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weißtanne – wichtige Zukunftsbaumart in Zeiten der KlimakriseDurch die Klimakrise sind die Wälder in größter Gefahr, insbesondere Fichtenwälder sind betroffen und sterben teilweise großflächig ab. Bei einer Pressefahrt bei Mauth im Bayerischen Wald zeigt der BUND Naturschutz auf, wie wichtig die Verjüngung der labilen Fichtenwälder mit Weißtanne ist, da sie die klimastabilste heimische Nadelbaumart ist. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landesforsten starten Borkenkäfer-MonitoringDie Niedersächsischen Landesforsten rüsten sich für den Anflug der ersten Borkenkäferwelle in diesem Frühjahr. Steigende, zweistellige Temperaturen am Waldboden, in der Luft und unter der Baumrinde locken die Insekten aus ihrem Winterquartier in Borke und Bodenstreu. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Wälder sind wichtiger Partner der KlimawendeBesondere Wertschätzung erfuhren die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns am Dienstagabend auf Berliner Parkett: Beim Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung M-Vs sprachen Bundesministerin Svenja Schulze und der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus mit Georg Schirmbeck (Deutscher Forstwirtschaftsrat). Thema des Abends war: "Der Weg aus der Klimakrise führt direkt in unsere Wälder". mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weihnachtsbaum und Klimaschutz? Das geht!In Anbetracht der klimawandelbedingt erheblichen Waldschäden ist mancher Verbraucher:in beim Weihnachtsbaumkauf verunsichert: Einen Naturbaum kaufen, wo doch drei Dürrejahre und der Borkenkäfer den heimischen Wäldern große Schäden zugefügt haben. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 100 Jahre Dauerwald-Idee1922 gilt als die Geburtsstunde der Dauerwald-Idee des Forstprofessors Alfred Möller. Bis heute ein Waldideal – dem die Thüringer Wälder immer mehr nahekommen mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR zum heutigen Fachgespräch im Agrarausschuss: Waldgutachten muss politisches Handeln bestimmenAnlässlich eines heute stattfindenden Fachgesprächs im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages zu dem im vergangenen Oktober veröffentlichten Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Waldpolitik (WBW) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) Georg Schirmbeck als Sachverständiger für die aktive Steuerung forstlicher Maßnahmen in den Wäldern ausgesprochen. „Das Gutachten empfiehlt aktives Kümmern durch die Forstbetriebe, die in Anbetracht der multiplen Wald-Katastrophen eine bessere Ausstattung mit personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen benötigen“, sagte Schirmbeck. Das Gutachten müsse das künftige Handeln der Bundesregierung für eine konsistente und stabile Waldpolitik maßgeblich bestimmen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 206 | Seite 1 von 11 | | |  | |