Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Waschb??r

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

"Unsere Lebensmittel sind sicher“ – Backhaus stellt LALLF-Jahresbericht vor

In Mecklenburg-Vorpommern wird Verbraucherschutz groß geschrieben. Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) wurden allein 2022 knapp 600.000 Proben unterschiedlichster Art untersucht, darunter ca. 528.600 Proben aus der Tierseuchendiagnostik, ca. 38.600 Proben aus dem Pflanzenschutzdienst und fast 15.000 Proben aus der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des LALLF (ehemals „Verbraucherschutz im Fokus“) hervor, den Umweltminister Dr. Till Backhaus und LALLF-Direktor Dr. Stephan Goltermann heute in Rostock vorstellten. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Klimawandel begünstigt Ausbreitung invasiver Arten

Natur in Zahlen: In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 35.500 Tierarten - Mindestens 200 zählen zu den Neobiota - Einige wenige zu den invasiven Arten mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Influenza-Virus in Niedersachsen bei Füchsen nachgewiesen

Geflügelpest bei weiteren Säugetieren festgestellt - Anpassung an Säugetiere ist mit Vorsicht zu beobachten mehr...
Agrar-PR

Wildunfallgefahr im April und Mai besonders hoch!

20.03.2023 | 12:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
In jeden zweiten Wildunfall sind Rehe verwickelt, am häufigsten kracht es im April und Mai. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Besondere Aufmerksamkeit bei beginnender Krötenwanderung – Fachleute rechnen mit weiterem Amphibienschwund

Zum Wochenende gelangt milde Frühlingsluft nach Brandenburg. Der starke Wetterumschwung mit Temperaturen im zweistelligen Bereich müsste eine starke Amphibienwanderung auslösen. Die Experten im Landesamt für Umwelt erwarten auch in diesem Jahr Zählergebnisse auf niedrigem Niveau. Die zurückliegenden Jahre mit langen Dürreperioden haben vielerorts die Amphibienpopulationen in Brandenburg zusammenbrechen lassen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Nandu-Population in Mecklenburg-Vorpommern bleibt konstant

Die Nandu-Population im Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe in Mecklenburg-Vorpommern ist nahezu konstant geblieben. mehr...
Agrar-PR

Wildtiere im Winter: Überleben ist das Ziel

11.11.2022 | 11:32:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Große und kleine Waldtiere bereiten sich auf Frost und Schnee vor. Und da sind richtige Überlebenskünstler am Werk mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Brandenburg: Deutlich weniger Wildschweine erlegt, Abschuss beim Damwild gestiegen

Die Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 zeigt einen deutlichen Streckenrückgang beim Schwarzwild im Vergleich zum Vorjahr. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

20. Landesjagdbericht 2021/2022 erschienen

Jubiläumsausgabe in neuem Design/ Rekordstrecke beim Waschbären mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Tore schließen gegen die ASP

Unter Beachtung der Situation durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Westpolen wurde im Juni 2020 im Rahmen der Seuchenprävention die Errichtung eines Knotengeflechtzaunes entlang der deutsch-polnischen Grenze durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt beauftragt und finanziert. Bereits sechs Monate später, am 30. November 2020 war der 62,4 km lange Schutzzaun fertiggestellt. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verstärkte Jagd auf Schwarzwild zeigt Wirkung

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Verstärkte Jagd auf Schwarzwild zeigt Wirkung

mehr...

Ergebnisse des Jagdjahres 2021/2022 - Forststaatssekretär Torsten Weil: „Jagd ist Naturschutz und Tierseuchenprävention“

Die Gesamtstrecke bei Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild (Wildschweine) ist im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr leicht gesunken, bewegt sich aber weiterhin auf dem hohen Niveau des Durchschnitts der letzten fünf Jahre. mehr...
Agrar-PR

Erstmals über 100.000 Nutrias erlegt

18.01.2022 | 11:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Nagetier aus Südamerika breitet sich weiter aus: Jagdergebnis steigt um das 57-fache innerhalb von 2 Jahrzehnten. DJV fördert internationales Forschungsprojekt zur Eindämmung. Waschbär und Marderhund stagnieren auf hohem Niveau. mehr...
Agrar-PR

WILD-Jahresbericht 2020 liegt vor

11.01.2022 | 11:22:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Invasive Arten stehen im Fokus. Enthalten sind Jagdstatistiken zu sechs ausgewählten Arten sowie Gastbeiträge. mehr...
Agrar-PR

Wie hoch sind Gesundheitsrisiken durch Wildtiere?

07.01.2022 | 11:49:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
In Mitteleuropa gibt es keine durch Füchse oder Waschbären übertragenen Krankheiten, die ein nennenswertes Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung darstellen. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Umwelt- und Landwirtschaftsminister Albrecht stellt Jahresbericht 2021 zur biologischen Vielfalt vor

„Das Artensterben und der Verlust natürlicher Lebensräume stellt genau wie der Klimawandel eine der großen aktuellen Herausforderungen für unser Land dar“ mehr...
Agrar-PR

Waschbär hat gravierenden Einfluss auf Amphibien

22.12.2021 | 11:44:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Goethe-Universität Frankfurt forscht an gebietsfremden invasiven Arten. Das Projekt ZOWIAC umfasst Wildbiologie und Genetik gleichermaßen. Norbert Peter erläutert im DJV-Interview erste Ergebnisse. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Niedersachsens Jäger übernehmen Verantwortung in schwierigen Zeiten

Landesjagdbericht 2020/21 informiert über Jagdstrecken und ausgesuchte jagdliche Schwerpunktthemen in Niedersachsen mehr...
Agrar-PR

Dem Winter ein Schnippchen schlagen

15.10.2021 | 11:05:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Große und kleine Wildtiere im Wald haben Strategien, um bei den anstehenden frostigen Temperaturen zu überleben. Waldwanderer können die Tiere dabei sogar unterstützen mehr...
Treffer: 38 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.