Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Wasserqualit??t

Agrar-PR

Teich im Garten anlegen: Darauf sollte man achten

23.11.2022 | 14:23:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Prämienrechner zur GAP 2023 verfügbar

Auf der Internetseite der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA MV) ist aktuell ein Prämienrechner zur GAP 2023 verlinkt, der als Beratungsinstrument für landwirtschaftliche Unternehmen entwickelt wurde. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert

Agrarministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber präsentieren neue Fassung mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Observation Letter – Özdemir schlägt Sonder-Agrarministerkonferenz zum GAP Strategieplan vor

Die EU-Kommission hat Deutschland am 20. Mai 2022 den sogenannten „Observation Letter“ zum deutschen GAP-Strategieplan übersandt. In ihrer verfahrensüblichen Rückmeldung zielte die Kommission im Wesentlichen auf Konkretisierungen im Sinne der umwelt- und klimabezogenen Ziele ab. mehr...
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ

Gewässermonitoring aus dem All

Leuchtturmprojekt BIGFE macht Fernerkundungsdaten für die Erfassung der Wasserqualität in Seen und Flüssen nutzbar mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

JKI warnt: Haltung invasiver Apfelschnecken ist verboten

Die häufig für Aquarien und Teiche angeschafften Tiere schaden der Biodiversität und gefährden im Süden Europas sogar Ernten. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Auftakt Runder Tisch Landwirtschaft und Naturschutz

Umweltministerium sowie Verbände aus den Bereichen Landwirtschaft und Naturschutz vertiefen Dialog mehr...

Klimawandel verstärkt Klimakrise: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland

07.09.2020 | 16:50:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Ausbreitung von Dürren und Wüsten - Waldsterben und Wüstenbildung in Europa mehr...

Zur Unterstützung von Fischereibetrieben: Antragsfrist auf Förderung von Investitionen in der Aquakultur bis 31. August 2020 verlängert

Das TMIL kann Investitionen von Fischereibetrieben in Technik zur Verbesserung der Haltungsbedingungen finanziell aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit Landesmitteln unterstützen. Fischereibetriebe haben deshalb in diesem Jahr die Möglichkeit, bis zum 31. August 2020 Anträge auf Förderung zu stellen. „Die Niederschlagsdefizite als Folge des Klimawandels führen dazu, dass den Aquakulturunternehmen in Thüringen trotz des Regens der letzten Wochen immer weniger Wasser zur Aufzucht von Fischen und damit auch für die Erzeugung von Speisefischen zur Verfügung steht. Um die Thüringer Fischereiunternehmen zu unterstützen, haben wir die Antragsfrist zur Investitionsförderung in diesem Jahr bis Ende August verlängert. Bis Ende 2023 stellen wir für die Förderung der Fischereiunternehmen insgesamt 5,3 Millionen Euro bereit“, sagt Staatssekretär Torsten Weil beim Besuch eines Fischereibetriebs in Veilsdorf während der TMIL-Sommertour STADT.LAND.Zukunft. mehr...

Thüringen stimmt Düngeverordnung zu, wendet Strafzahlungen ab und erhält mehr Zeit zur Umsetzung

mehr...

Thüringen bei neuer Düngeverordnung für Verursacherprinzip und Binnendifferenzierung

mehr...
Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen (c) TUM

Algorithmen und Sensoren für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft

22.01.2020 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Digital Düngen mehr...

Markteinführung von NETAFIM auf der expoSE: ScreenGuard Filter – in manueller, halbautomatischer und automatischer Ausführung

mehr...
Agrar-PR

Hermann Grupe: Wasserqualität sichern, Nährstoffkreisläufe verbessern, Dünge-verordnung überarbeiten

16.05.2019 | 10:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Presseerklärung Marlene Mortler zur Entscheidung der Europäischen Kommission, die Frist für die Anpassung der Düngeverordnung nicht zu verkürzen

16.04.2019 | 10:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Höfken: „Mehr Gewässerschutz mit Bonus für Phosphor-Reduktion“

Bis zu 20 Prozent mehr Förderung erhalten Kommunen, wenn sie zeitnah weitergehende Zielwerte für Phosphor einhalten. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Antibiotikaresistente Bakterien in Badegewässern: Ergebnisse erster Untersuchungen insgesamt unbedenklich

mehr...
Agrar-Presseportal

Gute Wasserqualität, aber schlechte Einstufung

22.07.2018 | 12:00:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
Bayerische Wasserwirtschaft rechnet Grundwasserzustand schlecht mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

3,4 Milliarden Kubikmeter Wasser für Kraftwerke und Industrie

Die Ressource Wasser ist auch für die Energieerzeugung und die industrielle Produktion unverzichtbar. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Höfken zum Start der Badesaison am 1. Juni: „Wasserqualität fast überall ausgezeichnet“

68 EU-Badegewässer wurden vorab auf Keimbelastungen untersucht / Analysen zu multiresistenten Keimen starten in den kommenden Wochen mehr...
Treffer: 50 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.