Die European Federation of Origin Wines (EFOW) und der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) haben gemeinsam mit den Europaabgeordneten Paolo De Castro (S&D), Alvaro Amaro (EVP), Irène Tolleret (RE), Adrian Vazquez Lazara (RE) und Claude Gruffat (Grüne) ein Seminar in Straßburg organisiert, um sich über die Überarbeitung der geografischen Herkunftsangaben auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit präsentierten Experten von Arcadia International die von der EFOW in Kooperation mit dem DWV in Auftrag gegebene Studie zur Nachhaltigkeit geschützter Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützter geografischer Angaben (g.g.A) im Weinsektor. mehr...
Was den Mehrwert von Bio-Weinen ausmacht und ihren höheren Preis rechtfertigt, ist nur den wenigsten Weinkonsumentinnen und -konsumenten, aber auch Weinhändlerinnen und -händlern bewusst. mehr...
„Ein großer Schritt in Richtung Zukunft“ wurde gestern am DLR Rheinpfalz gemacht, so Weinbaustaatssekretär Andy Becht bei der Eröffnungsfeier des neuen oenologischen Technikums. mehr...
2008 sorgte ein Wein mit Jahrgang 1895 für eine kleine Sensation: Mikrobiologen von Agroscope fanden darin Weinhefen, die 113 Jahre in der Weinflasche überdauert haben (Mitteilung vom 26.10.2009). mehr...
Gleiche Bildungsstandards für alle künftigen Winzer, Küfer und Kellermeister in Europa zu schaffen, das ist das ehrgeizige Ziel des EU-Bildungsprojektes EQWine. mehr...
Zum Abschluss der Renovierungsarbeiten in der Versuchskellerei des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim hat Weinbauministerin Ulrike Höfken am Mittwoch die Bedeutung dieser Modernisierung hervorgehoben mehr...
Baden-Württemberg ist ein Weinland. Mit einer Rebfläche von rund 28.000 Hektar verfügt das Land über die zweitgrößte Weinanbaufläche in Deutschland." mehr...