Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Weinlese

Bayerisches Landesamt für Statistik

Weinernte 2022 in Bayern geringer als im Vorjahr

Den vorläufigen Schätzungen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung zufolge beläuft sich die diesjährige Weinmosternte auf rund 429.300 Hektoliter (hl). Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr mit rund 446.100 hl eine Abnahme der Weinmosternte um 3,7 Prozent. mehr...
Agrar-PR

Deutscher Weinbauverband zum Weinjahr 2022: Die deutschen Weine glänzen durch außerordentliche Qualität – Honorierung an der Ladentheke gefordert

25.10.2022 | 15:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Nach Informationen des Deutschen Weininstituts (DWI) ist die Hauptlese 2022 in Deutschland abgeschlossen. Nach einer eher zurückhaltenden Ernteerwartung im August brachten die Septemberschauer in beinahe allen Gebieten Entspannung in der Wasserversorgung der Weinbergsböden und einen leichten Anstieg der Erntemenge. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weinernte 2022 in Baden-Württemberg: Gute Erträge trotz Trockenheit und Hitze

Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatter und -berichterstatterinnen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26.600 Hektar (ha) rund 2,5 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinernte 2022 schätzungsweise um 4,2 % höher als im Vorjahr

Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2022 eine bessere Weinernte als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge 2022 voraussichtlich bei 8,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Weinernte 2021 in Sachsen-Anhalt deutlich unter dem 10-jährigen Durchschnitt

2021 wurde in Land Sachsen-Anhalt eine Weinernte von 32.137 hl eingebracht. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lag das Weinjahr 2021 im Vergleich der letzten 10 Jahre um 19 % unter dem 10-jährigen Durchschnitt von 39.495 hl. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Weinjahrgang 2021: 5,9 Millionen Hektoliter Wein und Most - Erzeugung nahezu auf Vorjahresniveau

mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt: Weinbau ist untrennbar mit der Identität des Ahrtals verbunden

mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Rotweinfläche in Rheinland-Pfalz weiter rückläufig – Riesling auf neuem Höchststand

Rheinland-Pfalz verfügt aktuell – nach einer vorläufigen Auswertung der Weinbaukartei – über eine bestockte Rebfläche zur Keltertraubenproduktion von 64.717 Hektar. mehr...
Agrar-PR

Kleine Weinerträge in Europa; hervorragender Jahrgang 2021 und Ertragsplus in Deutschland erwartet

29.10.2021 | 16:49:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In Europa ist die Weinlese 2021 in weiten Teilen abgeschlossen. Während die EU-Kommission mitteilt, dass in den meisten weinbautreibenden Ländern ein deutlicher Rückgang der Erntemenge zu verzeichnen ist, liegen die Erträge der deutschen Weinerzeugerinnen und -erzeuger knapp 3 % über der Vorjahrsertragsmenge. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weinernte 2021: Wieder ein unterdurchschnittlicher Jahrgang

Nach mehreren Trockenjahren waren die Weinberge in diesem Jahr wieder ausreichend mit Wasser versorgt. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz erwartet sechs Millionen Hektoliter Weinmost

Die Winzerinnen und Winzer in Rheinland-Pfalz erwarten in diesem Jahr eine leicht überdurchschnittliche Weinmosternte. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Weinlese in deutschen Anbaugebieten beginnt

In dieser Woche beginnt in den deutschen Weinanbaugebieten die Hauptlese des Jahrgangs 2021. Über die Aussichten der Ernte hat heute die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informiert. mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt ermöglicht früheren Lesebeginn für Dornfelder

mehr...

Bessere Ernteergebnisse in Thüringen als in den Vorjahren bei gemischter Bilanz

Bei der heutigen (2. September) gemeinsamen Erntepressekonferenz mit dem Thüringer Bauernverband in Straußfurt präsentierte Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff die vorläufigen Ergebnisse der Ernte. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2020: Weinernte 37 % unter 10-Jahresdurchschnitt

2020 wurde im Land Sachsen-Anhalt eine Weinernte von 2,5 Mill. l eingebracht, die zweitgeringste Erntemenge seit 2010. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: „Längere Beschäftigung von Saisonarbeitskräften hilft unseren Betrieben und verringert das Infektionsrisiko“

Dass die kurzfristige Beschäftigung für Saisonarbeitskräfte statt für nur 70 nun wieder für 102 Tage möglich ist, „entlastet die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe deutlich und hilft in einer ohnehin schwierigen Phase“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weinjahr 2020: Kleinerer Jahrgang mit guter Qualität

1,84 Millionen Hektoliter Weinmost aus Baden-Württemberg mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weinerzeugung in Deutschland 2020: Gut 2 % mehr Wein und Most als 2019

Knapp 5 % weniger Wein und Most als im Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2019 mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Zum Ende der Weinlese: Kleinerer Jahrgang als erwartet - Baden-Württemberg: Geschätzte 1,9 Millionen Hektoliter Weinmost geerntet

Bereits im Verlauf des Jahres waren die Rebanlagen durch regional starke Spätfröste im Mai und später durch eine langanhaltende Trockenheit gestresst worden. mehr...
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Sechs Millionen Hektoliter Weinmost erwartet – deutlich mehr als im Vorjahr

Die Winzer in Rheinland-Pfalz erwarten in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Weinmosternte. mehr...
Treffer: 96 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.