Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Weizen

Getreidebilanz 2022/23: Inlandsverbrauch gestiegen

Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg im Wirtschaftsjahr 2022/23 der Inlandsverbrauch von Getreide um 1,2 Millionen auf rund 40,5 Millionen Tonnen. Gut 56 Prozent des Getreides wurden als Futtermittel eingesetzt, rund 21 Prozent ging in die Produktion von Nahrungsmitteln. Obwohl der Einsatz als Futtermittel im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozentpunkte stieg, liegt er rund einen Prozentpunkt unter dem Zehn-Jahresdurchschnitt. Bei der Verwendung als Nahrungsmittel sank der Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozentpunkte, lag jedoch 1,5 Prozentpunkte über dem Zehn-Jahresdurchschnitt. mehr...
Grüne Woche - Messe Berlin GmbH

Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche – Vielfalt für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit

Auf der Grünen Woche 2024 dreht sich am Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland vom 19. bis 28. Januar alles um das Thema Vielfalt: Lebensmittelvielfalt als Voraussetzung für die Ernährungssicherung und als Basis für die Ermöglichung persönlicher Vorlieben, aber auch Vielfalt in der Umsetzung langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien. mehr...
Bayerischer Bauernverband

SUR: Keine faulen Kompromisse im EU-Parlament!

21.11.2023 | 12:17:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Appell von Bauernpräsident Felßner zu den Plänen bei sustainable use regulation (SUR) mehr...
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.

Willkür entscheidet über Wohl und Wehe der Bauern

Landwirte fürchten Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln mehr...
Bayerischer Bauernverband

Kein Dirty Deal im EU-Parlament!

17.11.2023 | 11:19:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Pflanzenschutz: Bauernpräsident Felßner zeigt Folgen der geplanten Regelungen und Verbote auf mehr...
Landvolk Niedersachsen - Landesbauernverband e.V.

Zwischenfrüchte füttern das Bodenleben

Erst die Ernte der Hauptfrucht wie Gerste, Roggen oder Weizen, dann meist mehrere Arbeitsgänge mit dem Grubber oder der Scheibenegge zur Bodenbearbeitung und erst im Anschluss die Aussaat der Zwischenfrucht, die den Boden bis zur Aussaat der nächsten Hauptfrucht bedeckt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsergebnis: Populationsweizen ist reif für die Praxis

Der Anbau und die Weiterverarbeitung von sogenanntem Populationsweizen ist nach Ergebnissen eines BÖL-Forschungsprojekts auch unter Praxisbedingungen problemlos möglich. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Genauere Modellierung der Erträge hilft, bessere Weizensorten zu züchten

Nature-Studie mit 220 Winterweizen-Sorten zu Umwelt-Genotyp-Interaktionen zeigt, dass Umweltfaktoren das Getreide am stärksten während der Ähren- und Kornentwicklung beeinflussen. Mit dem neuen Ansatz lässt sich die Leistung neuer Sorten unter verschiedenen Umweltszenarien genauer vorhersagen. mehr...
Agrar-PR

Getreideernte und Energiepreise im Fokus – Volkacher Müllereifachtagung setzt Impulse für die Mühlenwirtschaft

27.10.2023 | 12:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
48. Volkacher Herbstfachtagung des Bayerischen Müllerbundes: Hochkarätiges Programm von volatilen Getreidemärkten bis zu innovativer Müllereitechnik ++ Getreideernte mit unterdurchschnittlicher Qualität fordert Branche ++ Bayerischer Müllerbund fordert Anpassungen beim Industriestrompreis mehr...
Agrar-PR

foodwatch zu Pestiziden / EU-Umweltausschuss: „pestizidfreie Getreideproduktion würde Einsatz von Ackergiften um die Hälfte reduzieren“

24.10.2023 | 17:18:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Der Umweltausschuss im Europäischen Parlament hat sich heute dafür ausgesprochen, dass bis 2030 in der EU-Landwirtschaft 50 Prozent weniger Pestizide eingesetzt werden sollen. Dazu erklärt Jörg Rohwedder, Geschäftsführer der Verbraucherorganisation foodwatch International: mehr...
Agrar-PR

Weizen unter Druck: Züchtungsvorteil Backvolumen!

19.10.2023 | 16:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
ASORY liefert seit vielen Jahren nicht nur zuverlässig hohe Erträge, sondern auch Spitzenwerte im Backvolumen: Dieser Züchtungsvorteil schafft echte Vermarktungssicherheit. mehr...
Agrar-PR

foodwatch-Report: Jedes dritte Getreideprodukt mit Pestiziden belastet –Verbraucherorganisation fordert von Rewe, Aldi & Co pestizidfreies Brot

10.10.2023 | 11:42:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Ein Drittel der Getreideprodukte in Europa ist mit Pestizid-Rückständen belastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute veröffentlichter foodwatch-Bericht. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Unsere Böden sind wertvoller als Diamanten“

Bundesminister Cem Özdemir gibt Startschuss für Gemeinschaftsaktion „Boden erleben“ des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau bei Gut&Bösel in Brandenburg mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Getreideernte 2023 in Bayern auf Vorjahresniveau, Zuwachs bei Kartoffelernte, Ernteeinbußen bei Obst

Das Erntedankfest, das am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, erinnert jedes Jahr wieder an die große Bedeutung der Landwirtschaft für eine ausreichende Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung. mehr...
Agrar-PR

Wetterextreme und Düngeverordnung beeinträchtigen Getreidequalität

22.09.2023 | 12:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bayerischer Müllerbund konstatiert große Herausforderungen durch die Weizenernte 2023 für bayerische Müller und die Getreidewertschöpfungskette mehr...
Agrar-PR

WLV-Erntebilanz 2023: Niederschläge zeigen erhebliche Auswirkungen auf Getreideernte

13.09.2023 | 11:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die diesjährige Erntebilanz der Bauernfamilien in Westfalen-Lippe fällt durchwachsen aus:  Insbesondere im Juli und August standen die Betriebe – aufgrund starker Niederschläge und teils heftiger Unwetter – überall vor enormen Herausforderungen, um das Getreide von den Feldern einzufahren. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

3,32 Mill. t Getreide und 0,47 Mill. t Winterraps 2023 in Sachsen-Anhalt erwartet

Nach aktuellen Schätzungen werden die Landwirte 2023 in Sachsen-Anhalt 3,32 Mill. t Getreide (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) und 0,47 Mill. t Winterraps einfahren. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir zum Erntebericht 2023: Ernten werden zum Lotteriespiel

Die Folgen der Klimakrise stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Vor allem sich teils stark ändernde Witterungen machen Ernten je nach Region zunehmend ungewiss. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Amtliche Ernteschätzung 2023 für Mecklenburg-Vorpommern (vorläufige Ergebnisse)

Leicht unterdurchschnittliche Ernte bei Druschfrüchten zu erwarten mehr...
Agrar-PR

Erntebilanz in Sachsen-Anhalt 2023: Bei Getreide und Raps unterdurchschnittliche Erträge

22.08.2023 | 15:34:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Für die Ernte 2023 wurden bei Getreide und Raps unterdurchschnittliche Erträge gemeldet. Zum Teil intensive Niederschläge haben im Verlauf der Ernte zu stark absinkenden Qualitäten geführt. mehr...
Treffer: 764 | Seite 1 von 39 
123456  ...39


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.