Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Wettbewerbsnachteile

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Tätigkeitsbericht 2022 zu Unlauteren Handelspraktiken

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat als Durchsetzungsbehörde des Verbots unlauterer Handelspraktiken in 2022 insgesamt sechs Verfahren geführt. In über 50 Fällen unterstützte die BLE Unternehmen innerhalb der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette dabei, den Anforderungen des Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetzes (AgrarOLkG) zu entsprechen. Dies geht aus dem BLE-Tätigkeitsbericht für 2022 hervor. mehr...
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.

"Exportschlager" Kükentöten / Heimische Brütereien sterben

Deutschland hat seit Anfang dieses Jahres sehr erfolgreich das Kükentöten exportiert. Die aktuelle Statistik der Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) belegt, dass seit dem Inkrafttreten des Verbots in Deutschland vermehrt Küken aus dem Ausland importiert werden. Fast 40 % der heimischen Brütereien sind seit 2021 leise gestorben und eine Abschwächung dieser Tendenz ist nicht in Sicht. Um das Kükentöten europaweit nachhaltig zu beenden und die Wettbewerbsnachteile für deutsche Brütereien auszugleichen, stellt der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) mit seinem Vorsitzenden Henner Schönecke klare Forderungen an Bundesminister Cem Özdemir. mehr...
Bekanntheit & Informationsstand zum Green Deal (Basis: n=505 Betriebsführer landw. Betriebe in Österreich, © KeyQUEST Marktforschung, telefonische Landwirte-Befragung, Nov. 2021)

Green Deal bei Österreichs Landwirten noch nicht angekommen

20.01.2022 | 16:42:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Virtuelles Treffen der EU-Agrarminister – Bundesministerin Klöckner fordert verpflichtende Haltungskennzeichnung bei Ei in verarbeiteten Lebensmitteln

Am Montag kommt der EU-Agrarrat zu einem virtuellen Treffen zusammen. Auf Initiative der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, steht dann auch das Thema einer EU-weiten Haltungskennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln auf der Tagesordnung. Die Bundesministerin fordert eine verpflichtende Kennzeichnung dieser Lebensmittel mit der Haltungsform der Legehennen. mehr...
Agrar-PR

Situation der Branche – Die Ungleichbehandlung in der EU muss aufhören

31.03.2021 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Zuckerwirtschaft zieht Bilanz zur zurückliegenden Zuckerkampagne. Diese zeigt: Die Branche steht unter Druck. Der ungleiche Wettbewerb, vor allem innerhalb der EU, belastet den Rübenanbau in Deutschland zunehmend. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bekanntmachung: Aufbau eines kulturartenübergreifenden Demonstrationsnetzwerks zu Leguminosen

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Projektnehmer, die ein modellhaftes und kulturartenübergreifendes Netzwerk zu Leguminosen aufbauen und betreuen. Im Fokus stehen die Kulturarten Bohne, Erbse, Lupine und Soja. Natürliche und juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten können ihre Projektskizzen bis zum 12. Mai 2021 bei der BLE einreichen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Runder Tisch Ferkelkastration: Bundesministerin Julia Klöckner fordert von Wertschöpfungskette klares Bekenntnis zu allen Alternativen

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute virtuell zum „5. Runden Tisch Ferkelkastration“ eingeladen, um sich einen umfassenden Überblick bei den Beteiligten über die verwendeten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration zu verschaffen. Es sei positiv, dass die Umstellung gut angelaufen sei, sagte die Ministerin. Sie erwarte ein klares Bekenntnis von Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel – also der gesamten Wertschöpfungskette –, dass diese für alle Alternativen offen seien. Der Runde Tisch fand als WebEx-Konferenz statt. mehr...
Thünen-Institut

Leguminosen: Wie können ökologische Vorteile besser für die Praxis genutzt werden?

13.11.2020 | 16:16:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Eiweißreiche Hülsenfrüchte (Leguminosen) wie Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, aber auch Klee, sind in den Fruchtfolgen auf deutschen Äckern seltener anzutreffen, als es ihre vielfältigen ökologischen Vorteile erwarten ließen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Forschungsaufruf: Züchtung neuer Leguminosensorten

mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Ernteauftakt 2019: Hoffnung auf gute Ernte mit einigen Sorgenfalten

Minister: Landwirte brauchen wirksame Instrumente für Eigenvorsorge mehr...

Agrarminister wollen ländlichen Raum weiterhin nachhaltig unterstützen

Agrarministerkonferenz beraten zu Übergang der GAP-Förderperiode, Zuckerrübenanbau in der EU und Güllevergärung in Biogasanlagen mehr...
Agrar-PR

Rübenanbau ist bedroht: Deutschlandweit protestieren Landwirte gegen Wettbewerbsverzerrungen

21.02.2019 | 12:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Für mehr Lupinen, Ackerbohnen und Erbsen auf den Äckern des Landes

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Presseinformation des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Fraktionsinitiative Ferkelkastration

mehr...
Agrar-PR

Heimische Ferkelerzeugung muss auch in Zukunft möglich sein - Zeit zur Lösungsfindung gewonnen

02.10.2018 | 11:33:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Feinsamige Leguminosen: Potenzial der Ökosystemleistungen nutzen und Anbaufläche ausdehnen

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE sucht bis zum 28. März 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu feinsamigen Leguminosen durchführen oder ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk aufbauen wollen. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg schreitet weiter voran

Ministerialdirektor Reimer appelliert an Sanierungsbestände, infizierte Rinder aus Milch- und Mutterkuhbeständen rasch zu entfernen und Mastbestände ohne Status bis zum Impfverbot nochmals impfen zu lassen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesminister Christian Schmidt informiert sich vor Ort über die Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL

„Forschung setzt Impulse für den Anbau ökologisch wichtiger Pflanzen“ mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Höfken: Agrar- und Umweltminister der Länder müssen an den Entscheidungen zum Freihandel beteiligt werden

mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Höfken: Freihandel darf Standards, Vorsorgeprinzip, Wettbewerbssituation und Umweltschutz nicht in Frage stellen

Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken fürchtet durch das geplante transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) Wettbewerbsnachteile für die Land- und Ernährungswirtschaft in Rheinland-Pfalz: mehr...
Treffer: 40 | Seite 1 von 2 
12  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.