Alle Pressemeldungen zum Thema: Wetter-in-der-Schweiz |
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Oktober 2014Im Tessin, im Wallis und in Genf brachte der Oktober Rekordtemperaturen. Über die ganze Schweiz gemittelt war es der viert wärmste Oktober seit Messbeginn vor 150 Jahren. Der Monat war im Wallis deutlich zu trocken, im Tessin regional deutlich zu nass. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin September 2014Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag in vielen Gebieten über oder im Bereich der Norm, und im grössten Teil der Schweiz blieb der Monat ausgesprochen niederschlagsarm. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Sommer 2014Nach einem heiß-trockenen Beginn war der Sommer 2014 überwiegend zu kühl und sonnenarm und vor allem zur Sommermitte ausgesprochen nass. Das Tessin erlebte den kühlsten Sommer seit über 25 Jahren sowie den sonnenärmsten seit über 20 Jahren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin August 2014Der August 2014 war im Tessin regional der kälteste, in den übrigen Gebieten der Schweiz meist der zweit- oder drittkälteste August der letzten 30 Jahre. Der Monat zeigte sich zudem in der ganzen Schweiz ausgesprochen sonnenarm. Im Tessin liegt die Sonnenarmut gebietsweise im Rekordbereich. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Juli 2014Der Juli 2014 brachte vor allem der westlichen Hälfte der Schweiz Rekordniederschläge, und in der Region Genfersee, im Wallis und im Berner Oberland führte das anhaltende Regenwetter zu einer Rekord-Sonnenarmut. Die Julitemperatur lag schweizweit gemittelt 0.8 Grad unter der Norm 1981-2010. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Juni 2014Der Juni war deutlich zu warm und vor allem im Wallis und in der Nordschweiz ausgesprochen trocken. Der erste Sommermonat brachte neben einer Hitzewelle zum Monatsbeginn in vielen Gebieten eine anhaltende Regenarmut, regional aber auch heftige Gewitter und Hagel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Mai 2014Der Mai war zu kühl im Vergleich zur Norm 1981-2010 und vor allem sehr wechselhaft. Nach einem kühlregnerischen Monatsbeginn und Schnee bis in mittlere Lagen zur Monatsmitte, gab es mit Föhn einige sommerliche Tage im letzten Monatsdrittel. Die Sonnenscheindauer erreichte nur auf der Alpensüdseite normale Werte. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Frühling 2014Der Frühling war in der Schweiz überdurchschnittlich warm, etwas zu trocken und recht sonnig. Zu den milden und sonnigen Verhältnissen trugen vor allem die beiden Monate März und April bei, während der Mai wechselhaft und zu kühl ausfiel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin vom Monat April 2014Der April 2014 war in der ganzen Schweiz deutlich zu mild und vor allem im Mittelland überdurchschnittlich sonnig im Vergleich zur Norm 1981‒2010. Die Niederschlagsmengen blieben im Mittelland verbreitet etwas, im Süden und im Engadin markant unter der Norm. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin März 2014Der März 2014 war in der Schweiz knapp 2 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010, und auf der Alpennordseite dank einer über zweiwöchigen Schönwetterperiode sonniger als normal. Das Tessin verzeichnete die ersten Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Winter 2013/14Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit häufiger Föhnunterstützung gar der wärmste Winter seit Messbeginn. Auf der Alpensüdseite fielen Niederschlagssummen in Rekordhöhe, in höheren Lagen enorme Neuschneesummen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Februar 2014Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug der Temperaturüberschuss dank Föhnunterstützung gar 4.0 Grad und mehr. Die Alpensüdseite war extrem niederschlagsreich, was in den Bergen zu großen Schneehöhen führte. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Jahr 2013Die Schweizer Jahresmitteltemperatur 2013 lag nahe dem Normwert 1981-2010. Die Jahresniederschläge blieben leicht unter der Norm. Charakteristisch für das Jahr 2013 waren die bis Ende April anhaltenden winterlichen Verhältnisse und die Rekord-Sonnenarmut von Januar bis Mai. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Herbst 2013Gemäß dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz war der Herbst 2013 gegenüber der Normwertperiode 1981-2010 zu warm, sonnenarm und nass. In den Niederungen betrug der Wärmeüberschuss etwa 1 Grad, in höheren Lagen weniger. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin vom September 2013Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz registrierte an seinen Messstationen bis am 26. September 2013 normale bis ein halbes Grad übernormale Temperaturen im Vergleich zur Normwertperiode 1981-2010. Im Tessin erreichte der Wärmeüberschuss teilweise mehr als 1 Grad. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 27 | Seite 1 von 2 | | |  | |