Alle Pressemeldungen zum Thema: Wetterr??ckblick 2011 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Sommer 2014Nach einem heiß-trockenen Beginn war der Sommer 2014 überwiegend zu kühl und sonnenarm und vor allem zur Sommermitte ausgesprochen nass. Das Tessin erlebte den kühlsten Sommer seit über 25 Jahren sowie den sonnenärmsten seit über 20 Jahren. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Frühling 2014Der Frühling war in der Schweiz überdurchschnittlich warm, etwas zu trocken und recht sonnig. Zu den milden und sonnigen Verhältnissen trugen vor allem die beiden Monate März und April bei, während der Mai wechselhaft und zu kühl ausfiel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Frühling 2014: einer der wärmsten der MessgeschichteVorläufige Frühlingsbilanz der ZAMG: Der Frühling 2014 liegt um 1,5 °C über dem vieljährigen Mittel und damit auf Platz sieben der 247-jährigen Messgeschichte. Besonders der Mai trug zu einem um 20 Prozent überdurchschnittlich nassen Frühling bei. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin März 2014Der März 2014 war in der Schweiz knapp 2 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010, und auf der Alpennordseite dank einer über zweiwöchigen Schönwetterperiode sonniger als normal. Das Tessin verzeichnete die ersten Sommertage mit Temperaturen über 25 Grad. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Winter 2013/14Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit häufiger Föhnunterstützung gar der wärmste Winter seit Messbeginn. Auf der Alpensüdseite fielen Niederschlagssummen in Rekordhöhe, in höheren Lagen enorme Neuschneesummen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz: Klimabulletin Februar 2014Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug der Temperaturüberschuss dank Föhnunterstützung gar 4.0 Grad und mehr. Die Alpensüdseite war extrem niederschlagsreich, was in den Bergen zu großen Schneehöhen führte. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MeteoSchweiz - Klimabulletin Jahr 2012Die Schweizer Jahresmitteltemperatur 2012 lag rund ein Grad über dem Normwert 1961-1990. Die Jahresniederschläge brachten einen Überschuss von etwa fünf Prozent im Vergleich zur Norm. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wetterrückblick November 2011Der trockenste November seit Messbeginn war ausgesprochen sonnig und überdurchschnittlich warm, in den Nebelgebieten der Niederungen aber trüb und stellenweise unterdurchschnittlich kalt. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 41 | Seite 1 von 3 | | |  | |