Alle Pressemeldungen zum Thema: Wiedervern??ssung |
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimaschutz aus MV: Märchenhaftes MoorFutures-Projekt gestartetGemeinsam mit der Landgesellschaft MV mbH und dem Kompetenzzentrum Ökowertpapiere startet Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus am heutigen Mittwoch (15.11.23, 13 Uhr) das vierte Projekt MoorFutures an der Märchenwiese am Nebelsee bei Lärz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herbstaufforstung startet: 5.000 Bäume für das Revier LohmenIn Mustin bei Güstrow startet morgen (15.11.2023, 10 Uhr) mit der ersten Herbstpflanzung die diesjährige Aufforstungsaktion der Landesforstanstalt. Insgesamt sollen auf einer Fläche von einem Hektar 5.000 Bäume, darunter Traubeneiche, Winterlinde, Hainbuche, Vogelkirsche, in die Erde gebracht werden, die im Rahmen des traditionellen Holzfestes in Friedrichsmoor Anfang September von den Besucherinnen und Besuchern an einem Rudergerät symbolisch errudert wurden. Die Aufforstungsmaßnahme im Forstamt Güstrow ist ein Teil der Initiative „Unser Wald in Mecklenburg-Vorpommern“. Das aktuell größte Aufforstungsprojekt deutschlandweit. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Lemke und Vogel würdigen Klimamoorschutz-Pilotprojekt in Brandenburg – Bundesumweltministerin verleiht Titel als UN-Dekade-ProjektDie Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute das Klimamoor-Projekt des Landesamtes für Umwelt Brandenburg als herausragendes Projekt der „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ im Bereich Moore ausgezeichnet. Bei der Festveranstaltung in der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) würdigten Bundesministerin Steffi Lemke, Brandenburgs Umwelt- und Klimaschutzminister Axel Vogel sowie HNEE-Präsident Prof. Dr. Matthias Barth und HNEE-Wissenschaftlerin Prof. Vera Luthardt das Pilotvorhaben dafür, dass es erste positive Beispiele erbringt, wie die künftige landwirtschaftliche Nutzung in Niedermoorgebieten gelingen kann, ohne Treibhausgasemissionen freizusetzen und die Landschaft auszutrocknen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Moorschutz: Backhaus vertritt Interessen von M-V in BrüsselMecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, wirbt heute in Brüssel (Press Club Brussels, Rue Froissart 95) im Rahmen eines Fachforums zum Thema Moore und Klimaschutz, an dem auch Vertreter der EU-Kommision, des EU-Parlaments und des Greifswalder Moor Centrums teilnehmen, für zusätzliche EU-Mittel zur Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen und zur Etablierung alternativer Bewirtschaftungsformen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimagesetz-Entwurf wird der Landwirtschaft nicht gerechtDass weitere gemeinsame Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und den Klimaschutz zu stärken, ist für das Landvolk Niedersachsen unstrittig. Den Entwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen über ein „Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes“ hat der Landesbauernverband (heute) während der Anhörung im niedersächsischen Landtag jedoch in Teilen deutlich kritisiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | MoorFutures erhalten erneut Auszeichnung durch die Vereinten NationenDie MoorFutures des Kompetenzzentrums Ökowertpapiere im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt wurden als Top 10-Projekt der aktuellen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet. MoorFutures-Projekte werden mittlerweile in den vier norddeutschen Flächenländern erfolgreich umgesetzt, mit den Erlösen aus dem Verkauf von MoorFutures wird die Klimaschutzleistung der Moore wiederhergestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
DRV zum Naturwiederherstellungsgesetz: „Zweifel an dem Gesetz bleiben“„Die über Monate geführte polarisierende Debatte und die nun knappe Abstimmung im Europaparlament zeigen deutlich, wie fehlerbehaftet das gesamte Gesetzes-Vorhaben ist. Die fachlichen Mängel sind offensichtlich. Insbesondere die massiven Einschränkungen auf die europäische Lebensmittelerzeugung und die zu befürchtenden Produktionsverlagerungen in Drittländer, die weitaus schlechtere Standards beim Naturschutz haben, sind nicht ausreichend berücksichtigt. mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Land- und Ernährungswirtschaft sind systemrelevantAnlässlich des Bauerntages in Linstow betont Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Bedeutung des Sektors. Die Branche stünde er vor einem Wandel, für den noch rechtzeitig die Weichen gestellt werden könnten und müssten. Die Landwirtschaft habe in Zukunft in mehrfacher Hinsicht Aufgaben von gesellschaftlicher Relevanz zu schultern. Dazu gehörten die Beiträge zum Klimaschutz, der Einsatz für sauberes Wasser, die sichere Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und das Engagement für die Versorgung mit erneuerbaren Energien: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 55 | Seite 1 von 3 | | |  | |