Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik fordert in aktuellem Gutachten vermehrten Abschuss von Schalenwild. DJV warnt vor eindimensionalem Ansatz. Wildbiologische Erkenntnisse müssen berücksichtigt werden. mehr...
DJV lädt von Februar bis April 2022 ein zum Online-Dialog mit Experten. Ziel ist es, aktuelles Fachwissen bekannter zu machen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger und Praktiker gleichermaßen. mehr...
Im Jagdjahr 2020/21 konnte das Streckenergebnis bei den verbeißenden Schalenwildarten (Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild) um 2.463 Stück auf 52.468 Stück gesteigert werden. Die Schwarzwildstrecke ist nach dem Rekordjagdjahr 2019/20 (45.814 Stück) zurückgegangen und liegt im Jagdjahr 2020/21 bei 38.556 Stück. mehr...
DJV fordert: Einzeljagd muss weiter uneingeschränkt möglich sein. Ausnahmeregelung sollte im Gesetz stehen. Bundesministerien haben Bedeutung der Jagd bereits im Frühjahr 2020 hervorgehoben. mehr...
Nach das Forum Natur bereits Vorschläge unterbreitete, fordert nun eine Allianz aus Waldbesitzern, Umweltverbänden und Jägern eine grundlegende Neuausrichtung des Jagdrechts. Die derzeitigen Strukturen in der Jagdgesetzgebung seien nicht in der Lage, die vorhandenen Probleme im Wald zu lösen. mehr...
Eröffnung der Grillsaison ‚Wild auf Wild‘ mit Wildprodukten aus Baden-Württemberg durch Minister Peter Hauk / Radiospots sollen Interesse wecken mehr...
„Die nachhaltige Jagd auf unsere heimischen Wildtierarten ist im Sinne des Schutzes unserer Wälder ökologisch sinnvoll und notwendig“, sagte Umwelt- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute. mehr...