Alle Pressemeldungen zum Thema: Windenergieanlagen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Marlene Mortler MdEP & Monika Hohlmeier MdEP: Gute Nachrichten für unsere Waldbauern: Holzbiomasse bleibt erneuerbare EnergiequelleEnergie aus Waldholz bleibt auch künftig erneuerbar und förderfähig. Darauf haben sich die Verhandlungsteams der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments im sogenannten „Trilog“ in der Nacht zu Donnerstag geeinigt. Die Frage, inwiefern Energie aus Waldholz künftig gefördert werden und als erneuerbare Energie angerechnet werden kann, war in den vergangenen Monaten hoch umstritten. Im Vorfeld wollten Sozialdemokraten, Grüne und Linke im Europäischen Parlament gegen die Stimmen der CDU/CSU-Europaabgeordneten erreichen, dass Energie aus Waldrestholz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie anerkannt und damit gefördert werden darf. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Planungserlass Wind-an-Land: Kriterien für Windenergiegebiete in M-V vorgestelltMecklenburg-Vorpommerns Energieminister Reinhard Meyer und Klima- und Umweltminister Till Backhaus haben in Schwerin im Rahmen einer Landespressekonferenz (LPK) einen „Planungserlass Wind-an-Land“ vorgestellt. Dieser regelt die wesentlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Flächen für den Windenergieausbau an Land in Mecklenburg-Vorpommern. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald der Zukunft entwickelnUmweltstaatssekretär Oliver Conz und Betriebsleiter Michael Gerst stellen den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vor mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bundesregierung spielt Klima- gegen Artenschutz ausBundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran – vorbei an Verbänden des ländlichen Raumes und Naturschutzverbänden. DJV-Präsident Böhning bezeichnet das Vorgehen der Ampel als inakzeptabel. DJV begrüßt grundsätzlich das Vorhaben, plädiert aber in Landschaftsschutzgebieten und im Wald für einen Ausbau der Windenergie mit Augenmaß. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Pauschales Verbot für Windräder im Wald unterstützt weder die geschädigten Waldbesitzer noch hilft es bei den KlimazielenDer Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde heute durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Sonder-UMK mit Einigung zum Artenschutz und WindkraftausbauDie heutige Sonder-Umweltministerkonferenz hat einen Durchbruch in dem sehr schwierigen Konfliktfeld der Anwendung des Artenschutzrechts bei der Zulassung von Windenergieanlagen gebracht. Nach intensiver Vorarbeit seit der Frühjahrskonferenz konnte jetzt der auf der regulären UMK im November noch nicht einigungsfähige „Signifikanzrahmen“ einstimmig verabschiedet werden. Dieses Regelwerk gibt einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Länder bei der Genehmigung von Windkraftanlagen vor. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 71 | Seite 1 von 4 | | |  | |