Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Wintergerste

Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023

Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr...
Agrar-PR

SECOBRA: Ertragsvorteil dank BYDV-Resistenz

14.02.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein Befall mit dem Gelbverzwergungsvirus BYDV ist schon lange kein Einzelfall mehr. Bestimmte Witterungsbedingungen begünstigen die Verbreitung von Virusvektoren, was zu gravierenden Ernteeinbußen führen kann. SECOBRA bietet mit der Wintergerste INTEGRAL eine ertragsstarke Alternative. mehr...
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Niederschlagsdefizit im Wasserhaushalt hält an

Klimatologische Einordnung des Jahres 2022 in Sachsen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngelandesverordnung verabschiedet – 32% rote Gebiete

Nun ist es amtlich: In Mecklenburg-Vorpommern darf künftig auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) nur noch eingeschränkt gedüngt werden. Die neue Düngelandesverordnung 2022 wurde heute offiziell verabschiedet. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Prognose zum Anbau von Winterfeldfrüchten

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden von den Thüringer Landwirtschaftsbetrieben im Herbst 2022 rund 392.300 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert

Aussaat von Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr fast unverändert mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Herbstaussaat 2022 in Brandenburg: Weniger Wintergetreide und mehr Winterraps

Die Aussaatfläche von Wintergetreide zur Ernte 2023 hat sich in Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent auf etwa 429.500 Hektar (ha) verringert. Beim Winterraps meldet das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hingegen einen Anstieg. mehr...
Agrar-PR

IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren

02.11.2022 | 13:23:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel, aber auch in Bezug auf Krankheitsresistenzen und eine nachhaltigere Landwirtschaft. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

EU-Agrarreform: Bundeskabinett bringt GAP-Verordnungen auf den Weg

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat dem Bundeskabinett heute zwei Verordnungen zur Umsetzung der EU-Agrarpolitik ab 2023 vorgelegt. Darin werden – anknüpfend an den Ende September in Brüssel eingereichten deutschen GAP-Strategieplan – die mit der EU-Kommission abgestimmten Anpassungen in nationales Recht umgesetzt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: GAP-Strategieplan auf der Zielgeraden

Überarbeiteter Plan für EU-Agrarförderperiode ab 2023 in Brüssel eingereicht mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Erntevorschätzung 2022: Geringere Erträge beim Getreide, aber höhere Rapsernte als im Vorjahr in Sachsen erwartet

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, spiegelt sich die langanhaltende Trockenheit auch in der aktuellen Erntevorschätzung für Sachsen wider. mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Erntevorschätzung 2022: Geringere Erträge beim Getreide, aber höhere Rapsernte als im Vorjahr in Sachsen erwartet

mehr...

Feuchtes Frühjahr, trockener Sommer: Ernteergebnisse in Thüringen fallen regional sehr unterschiedlich aus

mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Bayern erwartet unterdurchschnittliche Getreideernte im Vergleich zum Durchschnittswert der Jahre 2016 bis 2021

Einbußen gegenüber mehrjährigem Mittel liegen voraussichtlich bei 6,7 Prozent mehr...
Hessisches Statistisches Landesamt

Hessische Erntemenge 2022 trotz Trockenheit und Hitze überdurchschnittlich

Trockenheit und hohe Temperaturen haben dazu geführt, dass die Ernte des Getreides und des Winterrapses in Hessen in diesem Jahr bereits Anfang August mit einer vorläufigen Gesamtmenge von 2,0 Millionen Tonnen (t) Getreide und 192.300 t Winterraps abgeschlossen wurde. mehr...
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Amtliche Ernteschätzung 2022 (vorläufige Ergebnisse): Überdurchschnittliche Ernte bei allen Druschfrüchten zu erwarten

In diesem Jahr erwarten die Landwirtinnen und Landwirte bei allen Druschfrüchten, das sind vor allem Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen, eine überdurchschnittliche Ernte. mehr...
Statistikamt Nord

Gute Getreide- und Rapserträge im Norden erwartet

25.08.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Statistikamt Nord
Nach der zweiten Ernteschätzung wird für Schleswig-Holstein in diesem Jahr eine Getreide­ernte (ohne Körnermais) von 2,6 Mio. Tonnen (t) erwartet. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Nur Wintergerste überzeugt in Brandenburg

Basierend auf der zweiten Ernteschätzung im Juli 2022 rechnen Brandenburgs Landwirte mit einer Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix) von 2,2 Millionen Tonnen. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Getreide- und Rapsernte in Baden-Württemberg: Wasser entscheidender Faktor – große regionale Unterschiede

Die regionale und zeitliche Verteilung der Niederschläge war offenkundig das entscheidende Element für die diesjährigen Getreide- und Rapsernte in Baden-Württemberg. mehr...
Agrar-PR

Unbefriedigende Ernteergebnisse, unsichere Aussichten

23.08.2022 | 16:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im Süden Sachsen-Anhalts konnten teils gute Ernten realisiert werden, im Raum Anhalt und der Altmark fallen die Ergebnisse ernüchternd aus. mehr...
Treffer: 544 | Seite 1 von 28 
123456  ...28


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.