Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Wirtschaftsd??nger

Agrar-PR

Regionale Energie aus Niedersachsen - Biogasinventur 2021 liegt vor

10.03.2023 | 11:55:00 |

Energie

| Agrar-PR
Biogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. In Niedersachsen waren Ende 2021 konstant 1.676 überwiegend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer elektrischen Bemessungsleistung von insgesamt 890 MW in Betrieb. mehr...
Agrar-PR

Gärrestlager gasdicht abdecken: Wirtschaftlichkeit und Flexibilität erhöhen, Klima schützen!

07.03.2023 | 15:54:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss mehr...
Agrar-PR

Online-Infoveranstaltung „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“

27.02.2023 | 11:07:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierische Exkremente wie Gülle, Mist oder Jauche fallen als Wirtschaftsdünger in viehhaltenden Betrieben in erheblichen Mengen an. Während der Lagerung setzen sie klimarelevante Methanemissionen in einer Größenordnung von rund 5,8 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten (CO2-Äq.) jährlich in Deutschland frei. Diese Emissionen gilt es, im Sinne einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimafreundlichen Landwirtschaft so weit wie möglich zu vermeiden. Dazu bietet die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen eine technisch und wirtschaftlich etablierte Lösung. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Wintertagung 2023: Themen und Veranstaltungen für den Ackerbau

22. Februar 2023 in Hannover – Kooperationen, Rahmenbedingungen für Pflanzenzüchtung, Ackerbau im Klimawandel, Reduktion von Pflanzenschutz und vieles mehr mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Wintertagung 2023: Themen und Veranstaltungen für Schweinehalter

Erfolgreich durch die Krise – Tierwohl als 4. Säule der Nachhaltigkeit –Schweinefleisch wieder sexy machen – 22. Februar 2022 in Hannover mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Stoffstrombilanzierungspflicht ab 2023 erheblich ausgeweitet

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung weist darauf hin, dass zum 1. Januar 2023 im Rahmen der Stoffstrombilanzierungsverordnung (StoffBilV) die Bilanzierungspflicht erheblich ausgeweitet wurde, wodurch jetzt fast alle hauptberuflichen Nutztierhaltungsbetriebe davon betroffen sind. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Düngelandesverordnung verabschiedet – 32% rote Gebiete

Nun ist es amtlich: In Mecklenburg-Vorpommern darf künftig auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) nur noch eingeschränkt gedüngt werden. Die neue Düngelandesverordnung 2022 wurde heute offiziell verabschiedet. mehr...
Agrar-PR

Vergärung von Wirtschaftsdüngern und hofeigenen Reststoffen

08.12.2022 | 11:51:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neuer BMEL-Förderaufruf für Forschungsarbeiten zur Vermeidung von Emissionen in der Landwirtschaft mehr...
Deutscher Bauernverband

Bauernverband zur EU-Düngemittelstrategie

09.11.2022 | 15:18:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Rukwied: Kommission muss handeln, anstatt zu kommunizieren mehr...
Agrar-PR

Förderung zur Abdeckung von Gärproduktlagern auch für Nawaro-Biogasanlagen

17.10.2022 | 12:35:00 |

Energie

| Agrar-PR
BMEL-Förderrichtlinie zur Wirtschaftsdüngervergärung nutzen! mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

19 Millionen Euro für Tierwohl, Klima- und Umweltschutz: Agrarministerium verbessert Förderung einzelbetrieblicher Investitionen

Das Agrar-Umweltministerium hat die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (EBI) in Berlin und Brandenburg grundlegend überarbeitet. Wesentliche Verbesserungen wurden unter anderem in der Förderung von Bewässerung sowie Stallneubaumaßnahmen zugunsten des Tierwohls vorgenommen. Anträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Investitionsprogramm Landwirtschaft: Anpassung der Förderkategorien

Fördereffizienz und Umweltnutzen des Programms werden weiter gesteigert mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Bauern wollen Ernte 2023 absichern - Düngemittelversorgung entscheidend für Versorgungssicherheit

Baden-Württembergs Bäuerinnen und Bauern produzieren derzeit ausreichend Backweizen fürs Land. Der Selbstversorgungsgrad liegt sogar über 100 Prozent. Doch ohne den knappen mineralischen Dünger könnte die Ernte 2023 zusammenschrumpfen. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht"

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

BMEL fördert gezielt Treibhausgasminderung

Neue Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern. mehr...
Universität Hohenheim

Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände

14.12.2021 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Verbundprojekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim untersucht, wie möglichst wenig Treibhausgas- und Ammoniakemissionen beim Düngen mit Gülle und Gärresten entstehen. mehr...
Thünen-Institut

Lachgas-Emissionen aus deutschen Ackerböden: Neues Berechnungsverfahren erlaubt präzisere Kalkulation

23.11.2021 | 11:15:00 |

Landwirtschaft

| Thünen-Institut
Menge der berichteten Treibhausgas-Emissionen ist geringer mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Dritter Nährstoffbericht: Düngung in der Landwirtschaft wird immer effizienter

Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser: „Der Dreiklang aus düngerechtlichen Regelungen, gezielter Förderung und Beratung sowie kooperativer Zusammenarbeit zeigt Wirkung. Rufe nach weiteren Verschärfungen voreilig.“ mehr...
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Landwirtschaftszählung 2020: Wirtschaftsdüngermenge gegenüber 2010 fast unverändert, aber schnellere und emissionsärmere Ausbringung

Im Jahr 2019 wurde von den sächsischen Landwirten mit rund 7,6 Millionen Kubikmetern etwa genauso viel flüssiger Wirtschaftsdünger (Gülle, Jauche oder flüssige Biogasgärreste) auf die Felder ausgebracht wie zehn Jahre zuvor (7,7 Millionen Kubikmeter). mehr...
Treffer: 98 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.