Alle Pressemeldungen zum Thema: Wissenschaft |
 |
 |
 |
 |
|
 | Hopfen-Inhaltsstoffe wirken gegen Corona-VirenNach der Pandemie ist vor der Pandemie: Wenn Corona eines gezeigt hat, dann wie wichtig wirksame Arzneimittel gegen sich rasch ausbreitende Viren sind. Neuen antiviralen Wirkstoffkandidaten sind jetzt Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen auf die Spur gekommen: Bestimmte Inhaltsstoffe von Hopfen- oder auch Bier besitzen eine nachweisbare antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2. Allerdings raten die Forschenden davon ab, virale Erkrankungen mit Bier behandeln zu wollen: Dazu ist die Konzentration der Inhaltsstoffe nicht hoch genug und der enthaltene Alkohol eher schädlich. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DLG-Agrifuture Insights: Jahresumfrage gestartetDLG-Wissensmarke für internationale Trendanalysen im Agrarsektor – Untersuchungen im Geschäftsumfeld Landwirtschaft – Erfahrungen praktischer Landwirte sowie von Experten aus Agribusiness, Wissenschaft und Beratung gefragt mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Alzheimer-Forschung: Studie deckt bisher unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel aufNeue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle. Die Forscher veröffentlichen ihre Erkenntnisse zur Beziehung zwischen dem Amyloid-Vorläuferprotein und dem Fettstoffwechsel im Journal "Cell Chemical Biology". mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Globale Erwärmung verstärkt Extremniederschläge mehr als erwartetDie Intensität und Häufigkeit extremer Niederschläge nimmt mit der globalen Erwärmung exponentiell zu, zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Forschenden stellten außerdem fest, dass die Klimamodelle die Zunahme der Häufigkeit von extremen Niederschlägen deutlich unterschätzen. Starkregenereignisse nehmen also schneller zu, als die Klimamodelle bislang vermuten lassen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Datenlücke zu SARS-CoV-2 bei TierenCOVID-19 bei Tieren? Die Frage danach ging im Zuge der Corona-Pandemie in der öffentlichen Wahrnehmung unter. Auch die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 1514 | Seite 1 von 76 | | |  | |