Alle Pressemeldungen zum Thema: Wissenschaft |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten ZukunftViele Fragen zur globalen Transformation von Ernährungssystemen wurden bereits aus verschiedenen Perspektiven erörtert. Es zeigt sich: An einer stärker pflanzenbetonten Ernährung führt kein Weg vorbei. Doch wie gelingt die konkrete Umsetzung? Wie gelingen die Veränderungen auf Äcker und Teller? Darum geht es am 22. Juni 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr bei der Veranstaltung „Gemeinsam nachhaltig ernähren: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft“ im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BZL-Broschüre: „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und fördern das Pflanzenwachstum. Wird das Netzwerk zu stark gestört, bemerken Landwirte dies an aufkommenden Pflanzenkrankheiten, mangelnder Nährstoffversorgung der Pflanzen, einem ungünstigen Bodengefüge und letztlich an der Ernte. Mit einer bodenschonenden Bewirtschaftung können diese Organismen und ihre Leistungen gelenkt und nachhaltig höhere Erträge erzielt werden. Wie das geht, zeigt die neue Broschüre „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Praxisnahe Forschung für die Lausitz und ganz Brandenburg – Minister Vogel besucht das FIB FinsterwaldeBrandenburgs Agrarminister Axel Vogel besuchte heute das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) in dem neu errichteten Büro- und Laborgebäude in Finsterwalde, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Agrar-Umweltministeriums gefördert wurde. Dabei informierte sich Minister Vogel über die neuen Arbeitsbedingungen, die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie die Forschungsperspektiven des Institutes. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ursache für Hummelsterben geklärtSeit Jahren kommt es im Sommer zu Massensterben von Hummeln. Da die Wissenschaft viele unter Linden gefunden hat, war zeitweise sogar der „giftige“ Nektar der Linden im Verdacht. Tatsächlich verhungern die Hummeln, da ihre Energiereserven aufgebraucht sind und in der ausgeräumten Landschaft es an nektarreichen Blühern fehlt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2022: Bodengrube auf Augenhöhe erforschenEin gesunder Boden ist essenziell für die Ernährung von Mensch und Tier. Welche zentrale Bedeutung dem Boden für eine zukunftsfähige Pflanzenproduktion zukommt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Erstmalig als Fachpartner ist sie mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sowie der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) vertreten. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR: 15 Milliarden Euro Waldschäden seit 2018 – „Unterstützung muss jetzt kommen“Die extremen Wettereignisse haben in den Jahren 2018 bis 2021 zu Schäden in Deutschlands Wäldern in Höhe von etwa 15 Milliarden Euro geführt. Das ist das Ergebnis einer Schadensbewertung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) auf Basis der jährlichen Waldzustandserhebungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die Bilanz für das recht feuchte Jahr 2021 zwar geringer aus. „Das ist aber kein Grund zur Entwarnung, da sich in Teilen Deutschlands für das Frühjahr eine Dürreentwicklung abzeichnet, die sich auf den Waldzustand niederschlägt“, sagt DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. „Unsere Forstbetriebe sind aus den Vorjahren durch ihre vielfältigen Aufgaben und hohen Kosten belastet und es ist kein Ende der Situation in Sicht.“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Innovation und technologischen Fortschritt für die Tiergesundheit sichern und umsetzenImmunologische Lösungen und digitale Technologien für die Tiergesundheit: Diese beiden Themenschwerpunkte bildeten den Rahmen für den fachlich geführten Diskurs auf der Frühjahrsveranstaltung des Bundesverbands für Tiergesundheit e.V. (BfT) am 05. Mai in Berlin. Zentrale Frage der Veranstaltung: Wie kann Innovation in der Tiergesundheit für Kernanliegen der Gesellschaft zu Tierwohl oder Nachhaltigkeit ermöglicht und gefördert werden? mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit Innovation aus der Waldkrise – Forstleute aus ganz Deutschland versammeln sich in BraunschweigAm 18. Mai 2022 beginnt die Jahrestagung des deutschen Frostvereins in der Volkswagen-Halle in Braunschweig. Das Treffen von über 800 Forstleuten aus ganz Deutschland steht hierbei ganz im Zeichen der aktuellen Situation in den Wäldern, in denen der Klimawandel unübersehbare Spuren hinterlassen hat.
„Forstleute in ganz Deutschland sehen sich mit der großen Herausforderung konfrontiert, geschädigte Wälder wiederaufzuforsten, sodass die Wälder auch zukünftig die umfangreichen Funktionen erfüllen können, wie wir es bisher gewohnt sind. Mit Blick in die Forstgeschichte sind es oft innovative Wege, die aus Krisen führen - daher steht ‚Innovation‘ auch im Zentrum des Fachkongresses und der Seminarreihen“, kündigt Carsten Wilke, Präsident des Forstvereins am 16.05. im Vorfeld der Tagung in Braunschweig an. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nachhaltigkeit im Ernährungssystem: Nicht einfach weniger, sondern anders und besserDie Befürworter einer Wirtschaft ohne Wachstum argumentieren seit langem, dass Wirtschaftswachstum als solches der Umwelt schadet. Jetzt haben Forschende gezeigt, dass eine Eindämmung des Wachstums allein unser Ernährungssystem nicht nachhaltig machen würde – wohl aber eine Änderung unserer Ernährung und ein Preisschild für Emissionen in der Landwirtschaft. Zum ersten Mal hat eine Gruppe unter Leitung des Potsdam-Instituts in einer Computersimulation untersucht, welche Auswirkungen so genannte „Degrowth“-Ansätze und Effizienzsteigerungen auf die Treibhausgasemissionen des Lebensmittelsektors haben könnten. Ihr Ergebnis: Eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Emissionsbepreisung und internationalen Einkommenstransfers kann die Erzeugung und den Konsum von Lebensmitteln zum Ende dieses Jahrhunderts emissionsneutral machen und gleichzeitig eine gesündere Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung bieten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim MaisDie Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein vielschichtiges Netzwerk von Interaktionen aus. Diese bleiben phänotypisch unerkannt und funktionell schwer verständlich, so lange nicht einzelne Akteure entfernt werden. Der Pilz Ustilago maydis, der Mais befällt, sondert ein Gemisch aus manipulierenden Faktoren, sogenannten Effektoren ab. Dies unterdrückt die Abwehrmechanismen und beeinflusst den Stoffwechsel des Wirts zu seinen Gunsten. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 1178 | Seite 1 von 59 | | |  | |