Alle Pressemeldungen zum Thema: Witterungsbedingungen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 abDie Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern vorangetrieben. Dies sei eine Mindest-Zielmarke auch für die nächsten Jahre, wie Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Jahresgespräch am 21. Juni in Braunschweig erläuterte. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit Innovation aus der Waldkrise – Forstleute aus ganz Deutschland versammeln sich in BraunschweigAm 18. Mai 2022 beginnt die Jahrestagung des deutschen Frostvereins in der Volkswagen-Halle in Braunschweig. Das Treffen von über 800 Forstleuten aus ganz Deutschland steht hierbei ganz im Zeichen der aktuellen Situation in den Wäldern, in denen der Klimawandel unübersehbare Spuren hinterlassen hat.
„Forstleute in ganz Deutschland sehen sich mit der großen Herausforderung konfrontiert, geschädigte Wälder wiederaufzuforsten, sodass die Wälder auch zukünftig die umfangreichen Funktionen erfüllen können, wie wir es bisher gewohnt sind. Mit Blick in die Forstgeschichte sind es oft innovative Wege, die aus Krisen führen - daher steht ‚Innovation‘ auch im Zentrum des Fachkongresses und der Seminarreihen“, kündigt Carsten Wilke, Präsident des Forstvereins am 16.05. im Vorfeld der Tagung in Braunschweig an. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Größte Beerenernte seit 2012 in BrandenburgNach mehreren schwächeren Erntejahren fiel die Strauchbeerenernte in Brandenburg sehr hoch aus. Nach Information des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg wurden mit 4.096 Tonnen so viele Strauchbeeren geerntet wie noch nie. Ein Jahr zuvor waren es noch 2.065 Tonnen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wintererdbeeren, der gesunde Trend?Die Erdbeere ist in den Wintermonaten zunehmend auf dem Markt präsent. Von Dezember bis Januar und Februar stehen Erdbeeren den europäischen Verbrauchern in ihrer ganzen Natürlichkeit zur Verfügung. Sie gehören zu den Früchten, die in den letzten Jahren die größten Innovationen in Bezug auf genetische und technologische Verbesserungen erfahren haben. Die Winterproduktion wird einfach aus frischen, durchwurzelten Pflanzen gewonnen, die am Ende des Sommers in den süditalienischen Ländern wie Sizilien, Basilikata oder Kampanien gepflanzt wurden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleitenDie Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) fordern von der Bundesregierung, den Einsatz von Pestiziden konsequent zu reduzieren. Vor allem besonders toxische Pestizide müssten verboten werden und bereits in der EU verbotene Pestizide dürften nicht länger exportiert werden, betonten die Organisationen bei der heutigen Vorstellung des „Pestizidatlas 2022“. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aktion „Rettet die Kastanie“ - Laubsammeln ist wichtig!Seit langem leiden die Kastanienbäume unter der Kastanienminiermotte. Oft hatten die Bäume bereits Ende Juli braune Blätter und dadurch eingeschränkte Vitalität. Recherchen in einigen großen Städten wie München, Bonn oder Stuttgart zeigen, dass der Befall in diesem Jahr nicht stärker geworden oder sogar zurückgegangen ist. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Winter ist wichtig für den GetreideertragWitterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 275 | Seite 1 von 14 | | |  | |