Alle Pressemeldungen zum Thema: Wolfsmanagement |
 |
 |
 |
 |
|
 | Wölfe in Hessen – Mahnwache besorgter Weidetierhalter in WiesbadenDie stets wachsende Wolfspopulation in Hessen sorgt weiterhin für große Sorge bei den hessischen Weidetierhaltern. Anlässlich der aktuellen Stunde des Hessischen Landtages zum Thema „Der Wolf erobert Hessen – Landesregierung lässt Landbevölkerung und Weidetierhalter im Stich“, hielten besorgte Weidetierhalter mit ihren Tieren in der Wiesbadener Innenstadt eine Mahnwache für eine Veränderung im Wolfsmanagement. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Parlament fordert besseres WolfsmanagementDJV begrüßt Resolution: EU-Kommission muss Mehrheitsbeschluss berücksichtigen. Eine Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf ist notwendig. Bundesregierung muss das "regional differenzierte Bestandsmanagement" möglich machen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weidetierhaltung und Wolf – Grundkonsens ist möglichDer Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) stellt einen Grundkonsens „Weidetierhaltung und Wolf“ vor. Landwirtschaft, Naturschutz und Politik sind im DVL gleichberechtigt organisiert. Trotz konträrer Grundhaltung zu dem Thema haben die Akteure im DVL sich auf ein 11-Punkte-Papier verständigt. Der DVL formuliert darin keinen allgemeingültigen Kompromiss. Das Papier zeigt aber, auf welche Inhalte sich Weidetierhalter und Naturschützer bei diesem Konfliktthema verständigen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Olaf Lies stellt Wolfsmanagementplan für Niedersachen vorSeit der Unterschutzstellung des Wolfs in den 1980er Jahren haben sich Wölfe europaweit wieder ausgebreitet. Seit 2011 ist der Wolf offiziell auch in Niedersachsen wieder heimisch. Mittlerweile gilt Niedersachsen mit mehr als 45 Wolfsterritorien als eines der wolfreichsten Bundesländer. In dem nun vorliegenden Niedersächsischen Wolfsmanagementplan werden die wichtigsten Informationen zum Wolf, zum aktuellen rechtlichen Rahmen und zu den Konfliktfeldern dargestellt, sowie die daraus abgeleiteten Handlungsleitlinien und Managementmaßnahmen aufgezeigt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | DJV veröffentlicht neue Position zum WolfVerband drängt auf konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages und fordert ein aktives Bestandsmanagement. Dazu muss der europäische Schutzstatus herabgestuft werden. Auch dürfen wolfsrudelfreie Gebiete kein Tabu sein. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steigende Wolfspopulation: HBV fordert Obergrenzen für den WolfsbestandDie stetig wachsende Wolfspopulation in Hessen sorgt für Besorgnis bei den hessischen Weidetierhaltern. Ein klarer Grund für den Hessischen Bauernverband (HBV), erneut seine Forderungen an die Politik zu stellen. Wenn die Weidetierhaltung und die Pflege der Kulturlandschaft in Hessen durch die Tiere der hessischen Landwirte eine Zukunft haben soll, müssen eindeutige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 223 | Seite 1 von 12 | | |  | |