Alle Pressemeldungen zum Thema: Zierpflanzenanbau |
 |
 |
 |
 |
|
 | Künftig weniger Torf im GartenbauDer Abbau und die Nutzung von Torf verursachen beträchtliche Treibhausgasemissionen aufgrund der damit verbundenen Freisetzung des in ihm enthaltenen Kohlenstoffs. Während die Verwendung von Torf als Brennstoff oder zur Dämmung von Häusern in Deutschland bereits seit Jahrzehnten Geschichte ist, gibt es Branchen, in denen sich die Suche nach Alternativen als deutlich schwieriger erweist. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der BiodiversitätsforschungBis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden Subventionen sollten umgelenkt werden. Das sind zwei der Empfehlungen aus den „10 Must-Dos“ des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität. Die Forschenden veröffentlichen ihre Vorschläge aus Anlass der Weltnaturkonferenz COP15 der Vereinten Nationen, die am Mittwoch im kanadischen Montreal beginnt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wald, Corona, Lebensmittel und Artensterben: Leibniz-Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur BiodiversitätVom Klimastress für deutsche Wälder über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt erstmals veröffentlichten „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“. Die Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen wurde von 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen erstellt und gestern Abend in Berlin Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) übergeben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rückläufige Produktionsflächen für Zierpflanzen in Schleswig-HolsteinIm Jahr 2021 haben in Schleswig-Holstein 121 Betriebe auf einer Grundfläche von 165 Hektar (ha) Blumen und Zierpflanzen angebaut. Im Vergleich zur letzten Zierpflanzenerhebung im Jahr 2017 ist die Anzahl der Zierpflanzenbetriebe zwar nur um vier Prozent, die Fläche insgesamt allerdings um 15 Prozent zurückgegangen, so das Statistikamt Nord. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zierpflanzen 2021: 15 % weniger Betriebe in Deutschland als 2017In Deutschland gibt es 2021 rund 3.120 Zierpflanzenbetriebe, die auf einer Grundfläche von insgesamt 6.270 Hektar Blumen und Zierpflanzen anbauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Zierpflanzenproduzenten im Vergleich zur letzten Zierpflanzenerhebung im Jahr 2017 um 15,0 % zurückgegangen. Die Grundfläche für den Anbau hat um 4,8 % abgenommen. Mit 1.650 Hektar befindet sich mehr als ein Viertel (26,3 %) dieser Grundfläche unter Gewächshäusern und anderen hohen begehbaren Schutzabdeckungen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 21 | Seite 1 von 2 | | |  | |