Alle Pressemeldungen zum Thema: Zusammenarbeit |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die BLE auf der didacta 2022: Bildung in Ernährung und LandwirtschaftWie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse didacta vom 7. bis 11. Juni in Köln. Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Tierwohl und nachhaltige Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Innovation und technologischen Fortschritt für die Tiergesundheit sichern und umsetzenImmunologische Lösungen und digitale Technologien für die Tiergesundheit: Diese beiden Themenschwerpunkte bildeten den Rahmen für den fachlich geführten Diskurs auf der Frühjahrsveranstaltung des Bundesverbands für Tiergesundheit e.V. (BfT) am 05. Mai in Berlin. Zentrale Frage der Veranstaltung: Wie kann Innovation in der Tiergesundheit für Kernanliegen der Gesellschaft zu Tierwohl oder Nachhaltigkeit ermöglicht und gefördert werden? mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Welcher Zahnersatz ist der Richtige für mich?Trotz regelmäßiger zahnärztlicher Vorsorgetermine und grundsätzlich guter Mundhygiene müssen sich viele Patientinnen und Patienten früher oder später mit dem Thema Zahnersatz befassen. Um dem entsprechend großen Informationsbedarf zu diesem komplexen Thema gerecht zu werden, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihre Serie an allgemeinverständlichen Patienteninformationen um einen weiteren wichtigen Baustein ergänzt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sicher unterwegs mit dem LastenradKindertransport, Großeinkauf oder im Gewerbe – Lastenräder sind als nachhaltige Alternative zum Auto immer gefragter und helfen, den Innenstadtverkehr zu entlasten. Bei Angeboten zum sicheren Umgang mit den vielseitigen Fahrrädern gibt es allerdings weiterhin Nachholbedarf. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim MaisDie Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein vielschichtiges Netzwerk von Interaktionen aus. Diese bleiben phänotypisch unerkannt und funktionell schwer verständlich, so lange nicht einzelne Akteure entfernt werden. Der Pilz Ustilago maydis, der Mais befällt, sondert ein Gemisch aus manipulierenden Faktoren, sogenannten Effektoren ab. Dies unterdrückt die Abwehrmechanismen und beeinflusst den Stoffwechsel des Wirts zu seinen Gunsten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BDP-Mitgliederversammlung diskutiert Rahmenbedingungen für die PflanzenzüchtungIm Rahmen seiner 77. Mitgliederversammlung diskutierte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) über das Spannungsfeld von Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik, in dem sich die Pflanzenzüchtung aktuell bewegt. „Die Systemrelevanz der Landwirtschaft und damit auch der Pflanzenzüchtung wird in dieser Zeit, in der die öffentliche Debatte um die weltweite Nahrungsmittel- und Energieversorgung neu entfacht ist, noch einmal besonders deutlich“, betonte die Vorsitzende des BDP, Stephanie Franck. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Studienmodul „Kartoffelproduktion“ - Georg-August-Universität Göttingen und UNIKA arbeiten zusammenIm April starteten viele Universitäten in das neue Semester. Auch an der Georg-August-Universität Göttingen haben die Vorlesungen wieder begonnen. In diesem Sommersemester bietet die Universität den Studierenden das Modul „Kartoffel- produktion“ erstmals in enger Zusammenarbeit und Unterstützung mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) an. „Die ersten Lehrveranstaltungen des Moduls sind bereits erfolgreich durchgeführt“, erläutert Dr. Marcel Naumann, verantwortlich für die Lehre des Moduls „Kartoffelproduktion“ an der Georg-August-Universität Göttingen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Haben Frauen und Ältere ein besseres Hygieneverhalten als Männer und Jüngere?67 Prozent der Menschen in Deutschland geben an, sich aufgrund der anhaltenden Pandemie mehr ihre Hände zu waschen [1]. Das zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov zum Welttag der Handhygiene am 5. Mai. Allerdings nehmen es dabei nicht alle Deutschen so genau: Nur knapp drei Viertel der Befragten (73 Prozent) waschen ihre Hände immer mit Seife. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 2118 | Seite 1 von 106 | | |  | |