28.02.2019 | 10:43:00 | ID: 27119 | Ressort: Umwelt | Klima

Waldbrandüberwachung läuft: Täglich aktuelle Waldbrandgefahrenstufe im Internet

Potsdam (agrar-PR) - Bereits letzte Woche mussten die Feuerwehren in Landkreis Dahme-Spreewald zum ersten Waldbrand des Jahres 2019 ausrücken. Der Landesbetrieb Forst hat alle Vorbereitungen für die anstehende Waldbrandsaison getroffen und die Kameras der Waldbrandfrüherkennung überwachen wieder die Brandenburger Wälder. Der Deutsche Wetterdienst berechnet für jeden Landkreis täglich eine Waldbrandgefahrenstufe, die morgens früh um 8 Uhr auf den Internetseiten des MLUL unter http://www.mlul.brandenburg.de/wgs/karte veröffentlicht wird.

Die Waldbrandsaison 2018 haben viele noch nicht vergessen. Insgesamt 491 Waldbrände haben rund 1.700 Hektar Wald geschädigt. Davon haben allein elf Großbrände rund 1.450 Hektar Brandenburger Wald vollständig vernichtet. Über das ganze Jahr waren die Feuerwehren nahezu im Dauereinsatz.

Erster Waldbrand 2019 bei Groß Leine, Landkreis Dahme-Spreewald

Am 19. Februar 2019 ging in der Leitstelle Lausitz die erste Waldbrandmeldung des Jahres ein. Sofort wurden die Feuerwehren der umliegenden Ortschaften alarmiert. Durch das trockene Gras und Laub konnte sich hier ein Bodenfeuer auf rund 300 Quadratmetern ausbreiten.

Die Tageshöchsttemperaturen in den vergangenen Tagen haben schon mehrfach die 10-Grad-Marke überschritten. Der Wind und die geringe Luftfeuchtigkeit führen dazu, dass mit zunehmender Sonneneinstrahlung sofort die Waldbrandgefahr ansteigt. Forstleute schätzen ein, dass der Niederschlag über die Wintermonate viel zu niedrig ausgefallen ist. Die Waldböden sind noch vom letzten Jahr ausgetrocknet.

10 Punkte-Plan des Landwirtschaftsministeriums zur Waldbrandvorbeugung

Nach den verheerenden Waldbränden im Jahr 2018 reagierte Forst- und Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger mit einem 10 Punkte-Plan zur Verbesserung der Waldbrandvorbeugung. So wurden 36 neue Stellen geschaffen, die in den Oberförstereien des Landesbetriebs Forst die Aufgaben des vorbeugenden Waldbrandschutzes unterstützen. Die Förderrichtlinie wurde überarbeitet, wodurch nun deutlich mehr Geld für den Bau von Löschwasserentnahmestellen zur Verfügung steht. Auch die Beschilderung an Waldeingängen und gefährdeten Waldgebieten wird überprüft und der Waldschutzplan aktualisiert. Des Weiteren wird die Kommunikation der Förster mit Mehrnetzkarten verbessert. Für die besonders gefährdeten ehemaligen Truppenübungsplätze wie Lieberose und Jüterbog werden spezielle Waldbrandschutzkonzepte erarbeitet und langfristig umgesetzt.

Die Waldbesitzer sind durch das Waldgesetz verpflichtet, Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz durchzuführen. Dazu gehören zum Beispiel die Anlage und Unterhaltung von Löschwasserentnahmestellen, der Wegebau oder die Anlage von Schutzstreifen. Da die Maßnahmen sehr kostenintensiv sind, unterstützen Land und die EU die Waldbesitzer mit finanzieller Förderung. In den Brandenburger Wäldern mit einem hohen Waldbrandrisiko können einige der Maßnahmen sogar zu 100 Prozent gefördert werden. Waldbesitzer können sich direkt bei ihrem zuständigen Revierförster oder der Oberförsterei des Landesbetriebs Forst Brandenburg dazu beraten lassen.

Waldbrandgefahrenstufen für jeden Landkreis

Für jeden Landkreis werden an Wetterstationen die Wetterdaten erfasst und ausgewertet. Aus den aktuellen Wetterdaten und den Vorhersagedaten sowie der Streufeuchte des Materials am Boden und verschiedenen Vegetationsdaten berechnet der Deutsche Wetterdienst täglich eine Waldbrandgefahrenstufe je Landkreis.

Ab diesem Jahr wird die Gefahrenstufe erst am Morgen des jeweiligen Tages berechnet und um 8.00 Uhr über die Internetseiten des Agrar- und Umweltministeriums bekannt gegeben: http://www.mlul.brandenburg.de/wgs/karteWährend im letzten Jahr die Daten des Vortages für die Berechnung maßgeblich waren, sollen jetzt die Frühwerte die Gefahrenlage am jeweiligen Tag noch besser abbilden. Die Gefahrenstufen gehen von 1 (sehr geringe Gefahr) über 2 (geringe Gefahr) zu 3 (mittlere Gefahr) bis hin zu 4 (hohe Gefahr) und 5 (sehr hohe Gefahr). Je nach Witterungsverlauf kann dabei die Gefahrenstufe von Tag zu Tag wechseln.

Ab Waldbrandgefahrenstufe 3 drehen sich die Kameras

Immer wenn im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September die Gefahrenstufe 3 oder höher erreicht wird, überwacht der Landesbetrieb Forst Brandenburg wieder die Waldflächen aller Besitzarten mit dem modernsten Kameraüberwachungssystem (Fire Watch).

107 Sensoren überprüfen die Waldgebiete über den Baumkronen und registrieren dabei jede Rauchentwicklung. Die Informationen laufen in den sechs Waldbrandzentralen des Landesbetriebes Forst zusammen. Wird eine aufsteigende Rauchwolke als Brand erkannt werden sofort die zuständigen regionalen Leitstellen der Feuerwehren alarmiert. In den kommenden beiden Jahren wird das bereits seit 2001 bestehende Kamerasystem im Land mit EU Fördermitteln modernisiert.

Für den Waldbesitzer ist die Überwachung kostenfrei. Das Land trägt die Aufwendungen. Mit der frühzeitigen Erkennung von Waldbränden kann noch schneller die Feuerwehr alarmiert werden. Je früher die Einsatzkräfte am Einsatzort sind, desto geringer im Regelfall die Schadfläche. Auch die Einsatzzeiten der fast ausschließlich freiwilligen Feuerwehren im Land verkürzen sich dadurch.
Pressekontakt
Frau Dr. Dagmar Schott
Telefon: 0331 / 8667016
Fax: 0331/ 8668358
E-Mail: pressestelle@mluk.brandenburg.de
Pressemeldung Download: 
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
14467 Potsdam
Deutschland
Telefon:  +49  0331  8667016
E-Mail:  pressestelle@mluk.brandenburg.de
Web:  http://www.mil.brandenburg.de
>>>  RSS
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2024. Alle Rechte vorbehalten.